Kongresssekretäre der Viszeralmedizin 2025
Kongresssekretäre der DGVS
Kongresssekretäre der DGVS

Dr. med. Stefanie Quickert
Frau Dr. med. Stefanie Quickert, M. Sc., studierte Humanmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) in Jena. Sie ist zudem ausgebildete Biochemikerin mit dem Schwerpunkt „Molekulare Medizin“.
Seit 2021 arbeitet sie als Ärztin in Weiterbildung zur Internistin am Universitätsklinikum Jena unter der Leitung von Professor Stallmach. Klinisch als auch wissenschaftlich interessiert sie sich für hepatologische und infektiologische Fragestellungen. Ihre Promotion zum Thema Makrophagenaktivierung bei Leberzirrhose wurde 2023 mit dem Promotionspreis der FSU Jena ausgezeichnet.
Derzeit wird sie im Rahmen des Clinician Scientist-Programms des IZKF Jena (Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung) gefördert und baut eine eigene Arbeitsgruppe zu Immundysfunktion bei Akut-auf-chronischem Leberversagen auf.

PD Dr. med. Philipp Reuken
PD Dr. med. Philipp Reuken studierte Humanmedizin in Jena und arbeitet seit 2010 an der Universitätsklinik Jena unter der Leitung von Prof. Dr. A. Stallmach, aktuell als Oberarzt.
Die Schwerpunkte seiner klinischen und wissenschaftlichen Arbeit liegen dabei auf fortgeschrittenen Lebererkrankungen sowie gastrointestinalen Infektionen inkl. Langzeitfolgen von Infektionserkrankungen. 2015 hat er den Facharzt für Innere Medizin erworben, 2019 den Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie, zudem besitzt er die Zusatzbezeichnung internistische Intensivmedizin. Ebenfalls 2019 konnte er seine Habilitation zu Erreger- und Resistenzspektren bei gastrointestinalen Infektionen abschließen.
Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
Kongresssekretäre der DGAV
Kongresssekretäre der DGAV

Dr. med. Maria-Margarete Mende
Dr. med. Margarete Mende studierte Humanmedizin an der Semmelweis Universität in Budapest und an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
2018 wurde sie an der CAU Kiel bei Prof. Dr. med. J.-H. Egberts in der Klinik für Viszeralchirurgie in Zusammenarbeit mit der Sektion für Molekulare Onkologie zum Thema Therapieoptionen beim Pankreaskarzinom promoviert. 2015 begann sie ihre klinische Tätigkeit in den Sana Kliniken Lübeck. 2019 wechselte sie an die die Helios Kliniken Schwerin und schloss dort 2022 unter der Leitung von Prof. Dr. med. J.-P. Ritz die Facharztausbildung für Viszeralchirurgie ab.
Ihre klinischen Interessensgebiete liegen im Bereich der onkologischen Chirurgie und Palliativmedizin.

Dr. med. Franziska Peters, MBA
Frau Dr. med. Franziska Peters studierte Medizin in Greifswald und arbeitet seit 2010 in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Helios Kliniken Schwerin unter der Leitung von Prof. Dr. med. Jörg-Peter Ritz.
Sie ist Fachärztin für Viszeralchirurgie und Spezielle Viszeralchirurgie. Ihre Promotion hat sie zum Thema Thermoablation von Bronchialkarzinomen abgeschlossen, zusätzlich hat sie einen Master of Business Administration erworben.
Sie ist seit 2022 geschäftsführende Oberärztin der Klinik und leitet die Sektion Hepato-Pankreato-Biliäre (HPB-) Chirurgie. Sie ist Mitglied im Vorstand der CA periVis / DGAV.
Kongresssekretäre der Sektion Endoskopie
Kongresssekretäre der Sektion Endoskopie

Dr. med. Renata Miler
Dr. med. Renata Miler studierte Humanmedizin an der Universität Novi Sad, Serbien.
Die klinische Weiterbildung in der Inneren Medizin und Kardiologie begann sie an der Universitätsklinik für Kardiologie in Novi Sad. Sie ist seit 2010 klinisch tätig in Deutschland und absolvierte hier zuerst die Facharztausbildung zur Internistin und danach zur Gastroenterologin. Seit 2020 ist sie die Oberärztin in der Klinik für Gastroenterologie im AKH Celle unter der Leitung von Prof. Dr. S. Hollerbach.
Ihre klinischen Interessensschwerpunkte liegen im Bereich der interventionellen Endoskopie.

Dr. med. Hagen Rövekamp
Nachdem Dr. med. Hagen Rövekamp in Lüneburg aufgewachsen ist, studierte er Humanmedizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel an der Ostsee.
Als Stipendiat des SFB877 beendete er 2020 seine Promotionsarbeit an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie über Proteolyse als Regulationsmechanismus in der Pathophysiologie der Nekroptose. Im gleichen Jahr startete er seine klinische Tätigkeit als Assistenzarzt und die Ausbildung zum Internisten am Allgemeinen Krankenhaus Celle in der Inneren Medizin.
Neben seinem Interesse an der Notfallmedizin ist er als Funktionsoberarzt in der Klinik für Gastroenterologie und in der interventionellen Endoskopie tätig. Seine klinischen Interessensschwerpunkte liegen im Bereich der interventionellen Endoskopie und der gastroenterologischen Intensivmedizin.