Kurzvortragsprogramm
In den Kurzvortragssitzungen werden alle akzeptierten Abstracts als Vortrag präsentiert. Die Kurzvortragssitzungen finden Donnerstag und Freitag vor Ort im CCL Leipzig statt.
Kurzvortragssitzung
Künstliche Intelligenz in der Gastroenterologie
09:30 – 10:58
Do 03.10
Vortragsraum 11
Kurzvortragssitzung
Künstliche Intelligenz in der Gastroenterologie
09:30 – 10:58
Do 03.10
Vortragsraum 11
Vorsitz: Timo Rath (Erlangen) und Julika Wirth (Garmisch-Partenkirchen)
09:30 – 09:36
Das Potential der Kohlenstoffmonoxid freisetzenden Kapsel OCORS II bei diabetischer Gastroparese – Eine präklinische Analyse unter Einbezug von Bilderkennung mit künstlicher Intelligenz
09:38 – 09:44
Prospektive Evaluation einer erklärbaren KI zur Beurteilung des gastroösophagealen Übergangs anhand der Hill Klassifikation
09:46 – 09:52
KI-basiertes System zur individuellen Polypenidentifikation
09:54 – 10:00
Evaluation KI-generierter Bilder von kolorektalen Polypen
10:02 – 10:08
AQUASNARE: Prospektive Studie zur KI-basierten automatischen Quantifizierung der Polypengröße in Routineendoskopien
10:10 – 10:16
EndoStyle: Endoskopische Bildstilübertragung zur Verbesserung von KI-Trainingsdaten
10:18 – 10:24
The Boston EMR dataset: a multiclass video dataset for artificial intelligence applications in advanced endoscopy
10:26 – 10:32
Intraoperative Phasenerkennung bei endoskopischer Submukosadissektion mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
10:34 – 10:40
Automatisierte Komplikationserfassung nach endoskopischen Interventionen auf Basis klinischer Metadaten mithilfe von machine learning
10:42 – 10:48
Galar, ein öffentlicher, multizentrischer, Videokapselendoskopie-Datensatz mit multiplen Labeln
10:50 – 10:56
Künstliche Intelligenz erhöht die Gefäßerkennung von Endoskopikern bei third space Endoskopie
Kurzvortragssitzung
Der interessante Fall
09:30 – 11:14
Do 03.10
Vortragsraum 10
Kurzvortragssitzung
Der interessante Fall
09:30 – 11:14
Do 03.10
Vortragsraum 10
Vorsitz: Stephan Kersting (Greifswald) und Christoph Treese (Berlin)
09:30 – 09:36
Vorgetäuschtes intraoperatives Vollbild einer Peritonealkarzinose nach Ruptur eines benignen reifen zystischen Teratoms – Ein Fallbericht
09:38 – 09:44
Seltene (Differential-)Diagnose unklarer Bauchschmerzen – „Nussknacker-Syndrom“ (therapeutische Favorisierung der Transposition der A. mesenterica superior [AMS] an der infrarenalen Aorta)
09:46 – 09:52
Laparoskopische Dekompression bei Truncus coeliacus-Kompressionssyndrom: Ein Fallbericht
09:54 – 10:00
Kurative Resektion eines primär nicht-operablen non-funktionalen neuroendokrines Tumors des Pankreaskopfes im interdisziplinären Ansatz
10:02 – 10:08
Blind trotz Diagnostik – Rezidivierende Oberbauchschmerzen durch chronische Divertikulitis an einem Kolonblindsack bei Zustand nach erweiterter Hemikolektomie rechts in der Kindheit
10:10 – 10:16
Roboter assistierte biliodigestive Anastomose nach Verletzung des posterolateralen Gallengangs bei externer laparoskopischer Cholezystektomie (Video)
10:18 – 10:24
Fallserie einer ultrahohen EndoVAC-Therapie bei zervikaler Ösophagusperforation durch HWS-Instrumentalisierung
10:26 – 10:32
Loop-Drainagebehandlung eines chronischen präsakralen Abszesses nach Rektumkarzinom mit Anastomoseninsuffizienz
10:34 – 10:40
Erfolgreiche chirurgische Sanierung eines Buschke-Löwenstein-Tumors im Analbereich – ein Fallbericht
10:42 – 10:48
Roboter assistierte ALPPS bei einer 43 Jahre alten Patientin mit Leberadenomatose (Video)
10:50 – 10:56
Kardiale Echinokokkose mit multiplen embolischen Komplikationen, zentral und peripher
10:58 – 11:04
Seltene Differenzialdiagnose zur Colitis ulzerosa: Fall einer parasitären Colitis durch Leishmania spp.
11:06 – 11:12
Der Lichen planus des Ösophagus: Ein Fall für Gastroenterologie und Dermatologie
Kurzvortragssitzung
Leberzirrhose: Grundlagen und klinischer Verlauf
09:30 – 11:14
Do 03.10
Seminarraum 6 + 7
Kurzvortragssitzung
Leberzirrhose: Grundlagen und klinischer Verlauf
09:30 – 11:14
Do 03.10
Seminarraum 6 + 7
Vorsitz: Christian Labenz (Mainz) und Lisa Sandmann (Hannover)
09:30 – 09:36
ATF3 reguliert die Leberfibrose durch Veränderung der Zusammensetzung und des Polarisierungszustandes von Makrophagen
09:38 – 09:44
Bakterielle Effekte auf die Integrität der intestinalen Barriere bei Leberzirrhose – Zell-Zell-Kontakt-Degradation und p53-beeinflusste Induktion von Paraptose als Mechanismen der spontan bakteriellen Peritonitis
09:46 – 09:52
Das Vorhandensein einer NOD2-Risikovariante ist bei Patienten mit Leberzirrhose und Ösophagusvarizen mit einer erhöhten Inzidenz erster Dekompensationen assoziiert
09:54 – 10:00
Stadienabhängige Zunahme der mesenterialen und periphervenösen Gallensäurekonzentrationen bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose
10:02 – 10:08
Vorhersage der Dekompensation einer Leberzirrhose mithilfe maschinellen Lernens
10:10 – 10:16
Beimengung von Silberpartikeln bei getunnelten Peritonealkathetern reduziert die Inzidenz von Peritonitis und die Explantationsrate bei Patient*innen mit refraktärem Aszites
10:18 – 10:24
Validierung von QuickStroop zur Detektion einer covert hepatischen Enzephalopathie bei Patienten mit Leberzirrhose
10:26 – 10:32
Protonenpumpen-Inhibitoren sind nicht mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten einer hepatischen Enzephalopathie assoziiert
10:34 – 10:40
Einfluss der initialen Dosierung der Volumenexpansionstherapie mit Albumin auf die Prognose von PatientInnen mit Leberzirrhose und akuter Nierenschädigung
10:42 – 10:48
Einfluss einer parenteralen Ernährung auf das Infektionsrisiko und den Krankheitsverlauf von mangelernährten PatientInnen mit dekompensierter Leberzirrhose
10:50 – 10:56
Evaluation der ultraschallbasierten Sarkopeniediagnostik mittels Muskelsteifigkeit bei Leberzirrhose
10:58 – 11:04
Anabole und katabole Hormone bei Patienten mit Leberzirrhose sowie Sarkopenie
11:06 – 11:12
Evolving patterns in the clinical burden of liver cirrhosis: comprehensive analysis from a leading German tertiary center
Kurzvortragssitzung
PSC und PBC: Von der Grundlagenforschung zur Klinik
09:30 – 11:06
Do 03.10
Seminarraum 14 + 15
Kurzvortragssitzung
PSC und PBC: Von der Grundlagenforschung zur Klinik
09:30 – 11:06
Do 03.10
Seminarraum 14 + 15
Vorsitz: Heike Bantel (Hannover) und K. Markus Schneider (Aachen)
09:30 – 09:36
Investigation of linerixibat 40mg BID for cholestatic pruritus of primary biliary cholangitis (PBC): further data from the Phase 2b GLIMMER study to support the Phase 3 GLISTEN study
09:38 – 09:44
Diagnostische Wertigkeit von anti-Integrin αVß6 Autoantikörpern in der Detektion von Colitis ulcerosa und primär sklerosierender Cholangitis
09:46 – 09:52
Male sex is associated with worse outcomes in Primary Biliary Cholangitis
09:54 – 10:00
Adiponectin als nicht invasiver Biomarker für primär sklerosierende Cholangitis
10:02 – 10:08
Implementation of an interactive App for Symptom Reporting in Patients with Primary Biliary Cholangitis: Initial results
10:10 – 10:16
Pruritus bei cholestatischen Lebererkrankungen ist mit histologischen und neuro-funktionalen Veränderungen der Haut assoziiert
10:18 – 10:24
Severe pruritus strongly impacts health-related quality of life in primary biliary cholangitis
10:26 – 10:32
Suboptimal management of newly diagnosed patients with primary biliary cholangitis (PBC) in the real-world setting of the German PBC Registry
10:34 – 10:40
Die gewebsspezifische Rolle des Farnesoid Rezeptors X (FXR) in der Darm-Leber-Achse und dessen Einfluss auf chronisch-cholestatische Lebererkrankungen
10:42 – 10:48
Einfluss des darmspezifischen Farnesoid X Rezeptors auf den Phänotypen von Mdr2-/- Mäusen: Eine Untersuchung der Darm-Leber-Achse und des Mikrobioms
10:50 – 10:56
Veränderungen des intestinalen Mykobioms assoziiert mit der primär biliären Cholangitis
10:58 – 11:04
Effects of TGF-β2 on cholangiocyte activation and the canonical TGF-β signaling pathway
Kurzvortragssitzung
Onkologie: AEG-Tumoren, Magenkarzinom & GIST
11:05 – 12:25
Do 03.10
Vortragsraum 11
Kurzvortragssitzung
Onkologie: AEG-Tumoren, Magenkarzinom & GIST
11:05 – 12:25
Do 03.10
Vortragsraum 11
Vorsitz: Philipp Heumann (Regensburg) und Kaja Ludwig (Rostock)
11:05 – 11:11
Nachresektion bei positiven Resektionsrändern im Rahmen der Gastrektomie bei Adenokarzinomen des Magens und des gastroösophagealen Übergangs – Auswirkungen auf die Prognose?
11:13 – 11:19
Einjähriges Überleben nach Gastrektomie bei Magenkarzinom: Eine Analyse der prognosebeeinflussenden Faktoren und therapeutischen Implikationen
11:21 – 11:27
Prognosefaktoren für gute histopathologische Regression nach neoadjuvanter FLOT Therapie bei AEG und Magenkarzinomen
11:29 – 11:35
Steroid and antibiotic treatment are associated with diverse immunotherapy efficacy a pooled analysis of the RAMONA, INTEGA, OPTIM, ELDORANDO, FORCE, TITAN-RCC and TITAN-TCC trials of the German AIO study group
11:37 – 11:43
Prognostische Rolle der Sarkopenie und Gewichtsabnahme bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen Adenokarzinomen des Magens und des ösophagogastralen Übergangs
11:45 – 11:51
Keimbahnmutationen in Neuroendokrinen Tumoren des Dünndarms geben Hinweise auf eine gestörte Fähigkeit zur Reparatur von DNA Strangbrüchen
11:53 – 11:59
Sollte man die Schleimhautulzeration des GIST-Primärtumors als eigenständigen Risikofaktor bewerten?
12:01 – 12:07
Peritoneal tumor DNA in a multimodal treatment setting of locally advanced gastric cancer – a novel study design
12:09 – 12:15
Functional role of tumor-specific B cells and tertiary-lymphoid structures during immune checkpoint therapy in preclinical models of gastric cancer
12:17 – 12:23
Loss of stromal BMP activity drives gastric pathology in mice
Kurzvortragssitzung
Benigne und maligne Erkrankungen von Gallenwegen und Gallenblase
11:10 – 12:22
Do 03.10
Seminarraum 14 + 15
Kurzvortragssitzung
Benigne und maligne Erkrankungen von Gallenwegen und Gallenblase
11:10 – 12:22
Do 03.10
Seminarraum 14 + 15
Vorsitz: Jens Höppner (Detmold) und Johanna Wagner (Würzburg)
11:10 – 11:16
Lebensstil und Mikrobiom bei benignen Erkrankungen der Gallenwege: symptomatische Cholezystolithiasis und Cholezystitis
11:18 – 11:24
Assessing the impact of patient complexity on cholecystectomy outcomes: A comparative analysis of a German university hospital performance versus national averages
11:26 – 11:32
The impact of body composition and fat-to-muscle ratio in patients with intrahepatic and perihilar cholangiocellular carcinoma undergoing curative intent surgery
11:34 – 11:40
Does patients’ age influence 5-year survival in intrahepatic cholangiocarcinoma?
11:42 – 11:48
Gesamt- und Rezidiv-freies Überleben nach Resektion intrahepatischer Cholangiokarzinome vor und seit der BILCAP-Ära
11:50 – 11:56
Perihiläres Cholangiokarzinom: Rechts- oder Linksresektion? Eine retrospektive Single-Center Analyse
11:58 – 12:04
Major Leberresektionen bei Gallenblasenkarzinomen – Eine retrospektive westliche Kohortenstudie
12:06 – 12:12
Parenchym erhaltende Resektion einer zentral gelegenen riesigen fokal nodulären Hyperplasie mittels eines multimodalen Ansatzes
12:14 – 12:20
Veränderungen im Proteinstoffwechsel und frühe Entwicklung von Sarkopenie bei Mäusen mit cholestatischer Lebererkrankung
Kurzvortragssitzung
Perioperatives Management bei Erkrankungen des GI-Traktes
11:20 – 12:32
Do 03.10
Vortragsraum 10
Kurzvortragssitzung
Perioperatives Management bei Erkrankungen des GI-Traktes
11:20 – 12:32
Do 03.10
Vortragsraum 10
Vorsitz: Julia Gumpp (Eichstätt) und Marco Niedergethmann (Essen)
11:20 – 11:26
Risk factors for surgical site infection in patients with inflammatory bowel disease – results from a tertiary referral center
11:28 – 11:34
Perioperative, immunsuppressive Therapie mit Tacrolimus im Rahmen von Darmresektionen bei Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn – eine retrospektive, unizentrische Analyse
11:36 – 11:42
Ein perioperatives Enhanced Recovery Konzept verbessert das postoperative Outcome von Patienten mit Morbus Crohn signifikant
11:44 – 11:50
Kurzdarmsyndrom: Eine neue Behandlungsmethode: Die magnetinduzierte Refeeding-Pumpe zur Therapie bei high-output-Jejunostoma – Ein Fallbericht
11:52 – 11:58
Die chirurgische Therapie von Dünndarmdivertikeln – Versorgungsrealität eines deutschen Universitätsklinikums
12:00 – 12:06
Pankreaserhaltende Duodenektomie – Follow-up 2022
12:08 – 12:14
Effektivität von Stammzell-Injektion zur Behandlung komplexer perianaler Fisteln bei Morbus Crohn
12:16 – 12:22
Effektivität von Botolinumtoxin-Injektion bei therapierefraktärer Analfissur
12:24 – 12:30
TAMaR: Transanale Mukopexie mit anal Repair als neuer Standard in der operativen Behandlung von Hämorrhoiden?
Kurzvortragssitzung
Neue klinische Aspekte bei MASLD
11:20 – 12:48
Do 03.10
Seminarraum 6 + 7
Kurzvortragssitzung
Neue klinische Aspekte bei MASLD
11:20 – 12:48
Do 03.10
Seminarraum 6 + 7
Vorsitz: Florian van Bömmel (Leipzig) und Ines Volkert (Aachen)
11:20 – 11:26
Assessment of resmetirom efficacy (80 mg vs. 100 mg) stratified by baseline body mass index and weight in patients from the MAESTRO-NASH trial
11:28 – 11:34
Artichoke leaf extract reduces steatosis, chronic inflammation and liver size in bariatric patients: A randomized placebo-controlled trial: The ‘SteatoChoke-Study’
11:36 – 11:42
Risk of all-cause mortality and adverse outcomes from steatotic liver disease and its subgroups in the general population
11:44 – 11:50
Liver-related outcomes of MASLD patients in a prospective, German real-world cohort
11:52 – 11:58
Unterschiede im klinischen Verlauf von PatientInnen mit MASLD-, MetALD- und ALD-assoziierter dekompensierter Leberzirrhose
12:00 – 12:06
MASLD ist eine häufige Komorbidität bei post-COVID-19 und mit schweren COVID-19-Verläufen und neurokognitiven Beeinträchtigungen assoziiert
12:08 – 12:14
Modeling the burden of steatotic liver disease and its subcategories in people living with HIV in Germany
12:16 – 12:22
Non-invasive predictive markers of resmetirom biopsy response
12:24 – 12:30
Hohe Raten nächtlicher Hypertonie bei Patienten mit Metabolischer Dysfunktion – assoziierter steatotischer Lebererkrankung
12:32 – 12:38
Hürden in der Behandlung der Metabolischen Dysfunktions-assoziierten Steatotischen Lebererkrankung (MASLD): Erkenntnisse aus einer multidisziplinären Umfrage unter Ärzten in Deutschland
12:40 – 12:46
Clinical characteristics associated with stimulant consumption of patients with metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease (MASLD) in Germany – Data from the German SLD-Registry
Kurzvortragssitzung
Oberer GI-Trakt: Motilitätsstörungen & Fehlbesiedlung
12:30 – 13:34
Do 03.10
Vortragsraum 11
Kurzvortragssitzung
Oberer GI-Trakt: Motilitätsstörungen & Fehlbesiedlung
12:30 – 13:34
Do 03.10
Vortragsraum 11
Vorsitz: Berenice Schulte (Kiel) und Johann Hammer (Wien)
12:30 – 12:36
Der intraabdominelle Druck beeinflusst die Transportfunktion des Magens bei Schlaganfallpatienten
12:38 – 12:44
Verankerung der Neurogastroenterologie im Medizinstudium: Ergebnisse einer Befragung der Studierenden
12:46 – 12:52
Innovatives Verfahren zur genotypischen H. pylori Antibiotika-Resistenztestung in Magenaspiraten im Rahmen der kombinierten Endoskopie/Endofaster-Methode
12:54 – 13:00
Symptomlast nach Laktosekonsum in Abhängigkeit von der Laktoseabsorption: eine Malabsorption, wie durch den Atemtest diagnostiziert, ist ein schlechter Prädiktor für das Auftreten von Symptomen nach Laktoseverzehr
13:02 – 13:08
Racecadotril als ultima ratio zur Therapie profuser Diarrhöen bei einem Patienten mit therapierefraktärem VIPom und Karzinoid-Syndrom – ein Fallbericht
13:10 – 13:16
Prävalenz und Management der chronischen und pädiatrischen Pseudoobstruktion in Europa
13:18 – 13:24
„Die Nadel im Heuhaufen“ – geeignete Stuhlspender für einen fäkalen Mikrobiomtransfer sind selten
13:26 – 13:32
Mikrobiomanalyse in Patienten mit Krebserkrankungen des oberen Verdauungstraktes und bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms
Kurzvortragssitzung
ITS/Sepsis
12:30 – 13:42
Do 03.10
Seminarraum 14 + 15
Kurzvortragssitzung
ITS/Sepsis
12:30 – 13:42
Do 03.10
Seminarraum 14 + 15
Vorsitz: Metin Senkal (Witten) und Simon Weidlich (München)
12:30 – 12:36
Prädiktive Parameter zur frühzeitigen Erkennung von klinisch relevanten Hohlorgan- und Mesenterialverletzungen beim mehrfach- und polytraumatisierten Patienten
12:38 – 12:44
Prognostische Relevanz unterschiedlicher Phänotypen einer hepatischen Organdysfunktion bei kritisch kranken PatientInnen mit kardiogenem Schock
12:46 – 12:52
Serum-Calprotectin als Biomarker einer Blutbahninfektion mit Vancomycin-resistenten Enterokokken bei COVID-19
12:54 – 13:00
Plasma-LBP: Ein vielversprechender Biomarker für gramnegative Blutstrominfektionen bei Patientinnen mit Sepsis
13:02 – 13:08
Plasma-BMP6-Spiegel bei Sepsis und septischem Schock: Eine differenzierte Analyse
13:10 – 13:16
Prospektive Evaluation der Inzidenz einer Kolonischämie bei Patienten mit einer VA-ECMO nach kardiopulmonaler Reanimation (ECPR)
13:18 – 13:24
Einfluss von Adipositas auf die Pharmakokinetik von Sufentanil und Rocuronium
13:26 – 13:32
Akute Appendizitis bei Patienten mit hämatoonkologischer Grunderkrankung oder chemotherapiebedingter Neutropenie: Eine retrospektive Kohortenstudie
13:34 – 13:40
Entwicklung und Validierung des LIVERAID (LIVER And Infectious Diseases) – ICU Scores zur Prädiktion der intrahospitalen Mortalität von Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose und Infektionen auf der Intensivstation
Kurzvortragssitzung
Endosonographie und Abdomensonographie
12:40 – 13:52
Do 03.10
Vortragsraum 10
Kurzvortragssitzung
Endosonographie und Abdomensonographie
12:40 – 13:52
Do 03.10
Vortragsraum 10
Vorsitz: Manuela Götzberger (München) und Sebastian Zundler (Erlangen)
12:40 – 12:46
Korrelation zwischen Darmsonographie, Endoskopie und systemischer Inflammation bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
12:48 – 12:54
Stellenwert der endosonografischen Scherwellenelastografie (EUS-SWE) zur Charakterisierung fokaler Pankreasläsionen
12:56 – 13:02
Drainage of walled-off pancreatic necrosis using EUS-guided lumen apposing metal stents (LAMS) with and without electro-cautery
13:04 – 13:10
Effektivität und Sicherheit der endosonographisch gesteuerten Drainage bei Post-Pankreatektomie vs. Post-Pankreatitis Flüssigkeitsansammlungen ohne Nekrose
13:12 – 13:18
Differenzierung fokaler Leberläsionen mittels quantitativer Frequenzanalyse von Ultraschallrohdaten
13:20 – 13:26
Evaluation der nicht-invasiven Leberelastizitätsmessung mittels 2D-Scherwellen-Elastographie (LOGIQ E9) im Verlauf des multimodalen Gewichtsreduktionsprogramms OPTIFAST®-52
13:28 – 13:34
Evaluation des Attenuation Imaging zur Erhebung des Steatosegrades
13:36 – 13:42
Verbesserung der Klassifizierung der Lebersteatose: H-Scan Analyse von Handheld-Ultraschall Rohdaten
13:44 – 13:50
Die endosonographisch gesteuerte Gastroenterostomie als Behandlungsoption der therapierefraktären Gastroparese: Ergebnisse der ersten klinischen Studie mit Langzeitverlauf
Kurzvortragssitzung
TIPS: Die Wunderwaffe?
12:55 – 14:07
Do 03.10
Seminarraum 6 + 7
Kurzvortragssitzung
TIPS: Die Wunderwaffe?
12:55 – 14:07
Do 03.10
Seminarraum 6 + 7
Vorsitz: Dominik Bettinger (Freiburg) und Katharina Willuweit (Essen)
12:55 – 13:01
Prädiktiver Wert von Plasma-Ammoniak Werten für die Entwicklung einer overten hepatischen Enzephalopathie nach Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts bei Patienten mit Leberzirrhose
13:03 – 13:09
Residualer Aszites – auch wenn nur minimal – 3 Monate nach TIPS zeigt ein erhöhtes Risiko für Mortalität bei Patient*innen mit Leberzirrhose an
13:11 – 13:17
Vergleich von Aszitespumpe, subkutan getunnelten peritonealen Kathetern und Transjugulärem intrahepatischem portosystemischem Shunt zur Behandlung von refraktärem Aszites
13:19 – 13:25
Identifizierung und Validierung eines idealen PSG-Reduktionskorridors zur optimalen Asziteskontrolle bei Minimierung des HE-Risikos nach TIPS-Anlage
13:27 – 13:33
Einfluss von Frailty auf die Prognose von Patient*innen mit Leberzirrhose und transjugulärem intrahepatischem portosystemischem Shunt
13:35 – 13:41
Prädiktion einer Shunt-Dysfunktion mittels farbkodierter Dopplersonographie bei Patienten mit gecovertem transjugulärem intrahepatischem portosystemischem Shunt (TIPS): Erfahrungen aus einem tertiären TIPS-Zentrum
13:43 – 13:49
Validierung des MELD 3.0 im Vergleich mit anderen Modellen der Mortalitätsprädiktion bei Patienten nach Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts – eine multizentrische retrospektive Studie
13:51 – 13:57
Die Vorhersage von Dysfunktionen transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunts – welche Rolle spielt die dreidimensionale Geometrie?
13:59 – 14:05
Soluble urokinase plasminogen activator receptor (suPAR) levels predict survival in patients with portal hypertension undergoing TIPS
Kurzvortragssitzung
Nachhaltigkeit und Sicherheit in der Viszeralmedizin
13:40 – 15:00
Do 03.10
Vortragsraum 11
Kurzvortragssitzung
Nachhaltigkeit und Sicherheit in der Viszeralmedizin
13:40 – 15:00
Do 03.10
Vortragsraum 11
Vorsitz: Ansgar Chromik (Hamburg) und Benjamin M. Walter (Ulm)
13:40 – 13:46
MinCo2-Studie Part 2, Einbeziehung der Patientenperspektive in Klimaschutzmaßnahmen im Gesundheitswesen: Eine Umfrage-Analyse
13:48 – 13:54
Abfallaufkommen bei der Wiederaufbereitung von Endoskopen in deutschen Kliniken und Praxen – Ergebnisse einer multizentrischen prospektive Studie
13:56 – 14:02
Nachhaltigkeit, Sicherheit und Sparsamkeit – Welches ist die effizienteste Technologie für das intraoperative chirurgische Rauchgasmanagement während der laparoskopischen Chirurgie? Eine vergleichende klinische Studie in der Versorgungsrealität
14:04 – 14:10
Grüne Endoskopie – Die Bedeutung der Mobilität für die Reduktion von CO2-Emissionen
14:12 – 14:18
Einführung einer maßgeschneiderten Sicherheitscheckliste in den endoskopischen Workflow: Dringend notwendig oder sinnloser Mehraufwand?
14:20 – 14:26
Team-time-out auf der Basis des Threat and error management (TEM) in der Endoskopie: Optimierungsansätze aus dem Bereich der zivilen Luftfahrt
14:28 – 14:34
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Operationssaal lässt sich durch individuelle Namenskennzeichnung verbessern
14:36 – 14:42
Assessment of a novel chlorhexidine-coated suture material versus a non-coated suture to prevent surgical site infections after laparoscopic general surgery: an international, multi-centric, double-blinded, randomized clinical trial
14:44 – 14:50
Umfassende Analyse von Patientensicherheit, Kosteneffizienz und interprofessioneller Kompetenz: Eine vergleichende Studie der interprofessionellen Ausbildungsstationen A-STAR und I’M A-STAR im Vergleich zu konventionellen Stationen am Universitätsklinikum Regensburg
14:52 – 14:58
Dynamometrische Handkraftmessung bei endoskopisch und nicht-endoskopisch tätigen Gastroenterologen – eine Möglichkeit zur Erfassung und Prävention muskuloskelettaler Erkrankungen in der (gastrointestinalen) Endoskopie?
Kurzvortragssitzung
Pankreaschirurgie: Perioperative Aspekte
14:00 – 15:12
Do 03.10
Vortragsraum 10
Kurzvortragssitzung
Pankreaschirurgie: Perioperative Aspekte
14:00 – 15:12
Do 03.10
Vortragsraum 10
Vorsitz: Orlin Belyaev (Bochum) und Louisa Bolm (Lübeck)
14:00 – 14:06
Preoperative Patient Counseling Preferences before Pancreatectomy (4PC trial) / Präferenzen bei der präoperativen Patientenaufklärung vor Pankreatektomie – Eine prospektive Umfragestudie
14:08 – 14:14
Surgical outcome and microbiological resistance screening in pancreatic head surgery after digestive tract decontamination – a propensity score-matched analysis
14:16 – 14:22
Sicherheit und Effektivität einer synthetischen Gewebeversiegelungsmatrix zur Verhinderung postoperativer Pankreasfisteln nach distaler Pankreatektomie (SHIELDS) – Eine prospektive, internationale, multizentrische Phase-II-Studie
14:24 – 14:30
Die aktive Magensonde – ein neuer Therapieansatz zur Reduktion der postoperativen Morbiditätsrate nach Pankreatikoduodenektomien
14:32 – 14:38
Effekt von perioperativer intermittierender pneumatischer Wadenkompression auf die Inzidenz von Lungenarterienembolien in der Hepato-Pankreato-Biliären Chirurgie
14:40 – 14:46
Does hydrocortisone reduce acute pancreatitis (PPAP) and morbidity after pancreatic resections?
14:48 – 14:54
Schwere perioperative Komplikationen führen nicht zu einer Reduktion der Lebensqualität drei Monate nach pankreaschirurgischen Eingriffen – Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie
14:56 – 15:02
Minimal-invasive Enukleationen zystischer Pankreastumore – Eine Fallserie
Kurzvortragssitzung
Akutes und akut-auf-chronisches Leberversagen: Grundlagen und Therapie
14:15 – 15:35
Do 03.10
Seminarraum 6 + 7
Kurzvortragssitzung
Akutes und akut-auf-chronisches Leberversagen: Grundlagen und Therapie
14:15 – 15:35
Do 03.10
Seminarraum 6 + 7
Vorsitz: Hartmut H. Schmidt (Essen) und Alexander Queck (Frankfurt am Main)
14:15 – 14:21
Der endotheliale FoxO1 Signalweg in der dekompensierten Leberzirrhose und im akut-auf-chronischen Leberversagen
14:23 – 14:29
Der ACICU-Score prognostiziert die Intensivletalität bei kritisch kranken Patient:innen mit akut-auf-chronischem Leberversagen
14:31 – 14:37
Distinguishing clinical profiles in acute-on-chronic liver failure: a comparative analysis of alcohol-related hepatitis versus infection precipitated acute-on-chronic liver failure
14:39 – 14:45
Prognostische Bedeutung der frühzeitigen Dynamik des CLIF-C-ACLF-Scores für die mit ACLF assoziierte Letalität
14:47 – 14:53
Effekte des Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktors (G-CSF) auf das Überleben bei Akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF) basierend auf den G-CSF-Serumkonzentrationen
14:55 – 15:01
Plasmapherese bei hämorrhagischem Schock in Patienten mit akut auf chronischem Leberversagen – eine Beobachtungsstudie
15:03 – 15:09
Serum proteomics provides insights into the changes and course of alcoholic hepatitis
15:11 – 15:17
Hepatic stellate cell-derived retinoic acid promotes liver progenitor cell activation during acute liver failure
15:19 – 15:25
Therapeutischer Plasmataustausch bei amatoxingebundenem akutem Leberversagen – Ergebnisse einer Zwischenanalyse der Amanita-PEX-Studie
15:27 – 15:33
Normothermic liver perfusion of porcine αGal-“knock-out” livers using human blood – Preliminary results of a xenogeneic organ perfusion approach
Kurzvortragssitzung
Gastroenterologische Infektiologie
15:05 – 16:25
Do 03.10
Vortragsraum 11
Kurzvortragssitzung
Gastroenterologische Infektiologie
15:05 – 16:25
Do 03.10
Vortragsraum 11
Vorsitz: Rainer Isenmann (Ellwangen) und Markus Menges (Mannheim)
15:05 – 15:11
Umgang mit Katheter-assoziierten Blutstrominfektionen bei Patient:innen mit Darmversagen in Deutschland – Ergebnisse der CathLock Studie
15:13 – 15:19
Pseudomembranöse Kolitis als Risikofaktor für einen Rezidivieren Verlauf einer Clostridioides difficile Infektion
15:21 – 15:27
Pharmacologic inhibition of JNK/c-Jun-signalling in S. mansoni-infected mice deteriorated metabolic dysregulation as well as structural damage of liver and gut
15:29 – 15:35
Die perioperative COVID-19 Infektion in der Leber und Nieren- Transplantation – Eine Meta-Analyse zu internationalen Konsequenzen
15:37 – 15:43
Interprofessionelles therapeutisches Drug Monitoring von Carbapenemen beim akut-auf-chronischem Leberversagen
15:45 – 15:51
Das Spektrum von Mikroorganismen korreliert mit den klinischen Ergebnissen der endosonographisch gesteuerten Therapie bei infizierten Pankreasflüssigkeitskollektionen
15:53 – 15:59
PCR basierte mikrobiologische Testung in intraabdominellen Infektionen: Vergleich des P50® von Unyvero mit konventioneller Mikrobiologie
16:01 – 16:07
Moderne chirurgisches Management der alveolären Echinokokkose
16:09 – 16:15
Die Pilzgemeinschaft im unteren gastrointestinal Tract bei eineiigen und zweieiigen Zwillingen
16:17 – 16:23
Expressionsmuster antimikrobieller Alpha- und Beta-Defensine bei der Appendicitis acuta – eine prospektive experimentelle Studie
Kurzvortragssitzung
Kontroversen bei Pankreasresektionen
15:20 – 16:32
Do 03.10
Vortragsraum 10
Kurzvortragssitzung
Kontroversen bei Pankreasresektionen
15:20 – 16:32
Do 03.10
Vortragsraum 10
Vorsitz: André Mihaljevic (Tübingen) und Bettina Rau (Neumarkt)
15:20 – 15:26
Standardized preoperative assessment of the mesopancreas in pancreatic cancer patients: radiographic study protocol for the MESOPANC-01 trial
15:28 – 15:34
Prädiktion des onkologischen Outcomes nach Pankreasresektionen durch Bestimmung des präoperativen Abstandes zwischen Tumor und nächstgelegener Arterie – Ergebnisse eines 3D-Rekonstruktionsmodells
15:36 – 15:42
Defining distal splenopancreatectomy by the mesopancreas
15:44 – 15:50
Sind Pankreasresektionen in einem Patient:innengut über 80 Jahren vertretbar – ein systematischer Review mit Metaanalyse
15:52 – 15:58
Perioperative outcomes in an age-adapted analysis of the German StuDoQ|Pancreas registry for PDAC
16:00 – 16:06
Distal vs. Total pancreatectomy with coeliac axis resection in borderline resectable pancreatic carcinoma. A single-centre retrospective study from a high-volume university clinic
16:08 – 16:14
Perioperative Outcomes nach Pankreatoduodenektomie versus Totaler Pankreatektomie in Pankreaskopfkarzinomen – Eine Propensity-Score gematchte Registerdatenanalyse der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren
16:16 – 16:22
Impact of age on survival after resection of pancreatic ductal adenocarcinoma: A population-based analysis of the German Clinical Cancer Registry Group
16:24 – 16:30
Der Silberrücken und die Rookies – Die Lernkurve in der Pankreaschirurgie
Kurzvortragssitzung
Lebertransplantation: From hope to better outcomes
15:40 – 17:24
Do 03.10
Seminarraum 6 + 7
Kurzvortragssitzung
Lebertransplantation: From hope to better outcomes
15:40 – 17:24
Do 03.10
Seminarraum 6 + 7
Vorsitz: Ulf Peter Neumann (Essen) und Anna Lautz (Aachen)
15:40 – 15:46
High-volume Single Center Analysis of Hypothermic End-ischemic Liver Preservation: Dual HOPE Beats it All
15:48 – 15:54
Establishing porcine wild-type hepatocyte spheroid formation as an in vitro long-term liver perfusion model
15:56 – 16:02
Bedeutung der Lungenfunktionsdiagnostik im Rahmen der Evaluation zur Lebertransplantation
16:04 – 16:10
Osteopenia is associated with impaired outcome after deceased-donor liver transplantation
16:12 – 16:18
Preoperative C-reactive-protein-to-albumin ratio as a predictor of patient- and graft-survival after deceased-donor liver transplantation
16:20 – 16:26
Die ausbleibende Erholung der Diversität des fäkalen Mikrobioms bei Patienten nach Lebertransplantation ist mit einem komplikativen postoperativen Verlauf assoziiert
16:28 – 16:34
Risikofaktoren für eine erhöhte Mortalität nach Lebertransplantation: Ergebnisse einer monozentrischen Studie
16:36 – 16:42
A prognostic model for transplant-free survival in secondarysclerosing cholangitis
16:44 – 16:50
Extrazelluläres Nikotinamidadenindinukleotid als unabhängiger prognostischer Marker für das Langzeitüberleben nach Lebertransplantation
16:52 – 16:58
Frühe Umstellung auf Envarsus® nach Lebertransplantation: Langzeitverträglichkeit und Nephroprotektion im Fokus
17:00 – 17:06
Wirksamkeit der Hepatitis A-Impfung bei Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose und nach Lebertransplantation
17:08 – 17:14
Outcomes in early vs. Late liver retransplantation – a 10-year single centre analysis
17:16 – 17:22
Robotische Leberlebendspende
Kurzvortragssitzung
Aktuelles zur Virushepatitis
15:40 – 17:08
Do 03.10
Seminarraum 14 + 15
Kurzvortragssitzung
Aktuelles zur Virushepatitis
15:40 – 17:08
Do 03.10
Seminarraum 14 + 15
Vorsitz: Florian van Bömmel (Leipzig) und Christiana Graf (München)
15:40 – 15:46
Dynamic predictive role of anti-HBC levels during 48 weeks of PEG-IFN alfa-2a therapy in HBeAg-positive CHB: Impact on treatment outcome
15:48 – 15:54
Metabolische Umprogrammierung von HBsAg-positiven Hepatozyten nach Stimulation mit Schistosoma mansoni Ei-Antigenen
15:56 – 16:02
Assoziation der Serumkonzentration von Fibronektin mit dem Verlust des Oberflächenantigens (HBsAg) bei Patienten mit chronischer Hepatitis B unter Nucleosid(t)-Analog-Therapie
16:04 – 16:10
In-vitro-Infektionsmodell für HBV Genotyp E
16:12 – 16:18
Improvement in noninvasive tests (LSM, FIB-4, and APRI) is seen through 96 weeks of bulevirtide monotherapy in CHD regardless of virologic response
16:20 – 16:26
Kryptogene Lebersteatose ist mit einem besseren Langzeitüberleben bei Patienten mit chronischer Hepatitis-D- Virusinfektion assoziiert
16:28 – 16:34
Zehn Jahre Deutsches Hepatitis C-Register (DHC-R) – eine Erfolgsgeschichte
16:36 – 16:42
Renin-Angiotensin inhibitor intake is associated with improved survival in patients with chronic Hepatitis C viral infection following SVR – Data from the German Hepatitis C-Registry (DHC-R)
16:44 – 16:50
Use of proton pump inhibitors among German Hepatitis C patients treated with sofosbuvir/velpatasvir: Data from the German Hepatitis C-Registry (2016 – 2022)
16:52 – 16:58
Deutlicher Anstieg neu diagnostizierter Hepatitis B und C Fälle nach Einführung des Screenings in die allgemeine Gesundheitsuntersuchung (ehemals „Check-up 35“) in Deutschland
17:00 – 17:06
Prospektives Hepatitis-D-Screening bei HBsAg-positiven Patienten im „Check-Up 35+“: Erste Prävalenzzahlen aus der Primärversorgung in Deutschland
Kurzvortragssitzung
CED: Klinische Beobachtung und neue Therapieansätze
16:30 – 17:34
Do 03.10
Vortragsraum 11
Kurzvortragssitzung
CED: Klinische Beobachtung und neue Therapieansätze
16:30 – 17:34
Do 03.10
Vortragsraum 11
Vorsitz: Niels Teich (Leipzig) und Elena Sonnenberg (Berlin)
16:30 – 16:36
Häufigkeit und Therapie von Kopfschmerzen und Migräne bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) im Vergleich zu einer Kontrollgruppe – eine prospektive multizentrische Querschnittsanalyse
16:38 – 16:44
Wirksamkeit und Sicherheit von subkutanem Infliximab nach immunogenem Wirkversagen auf intravenöses Infliximab bei Morbus Crohn Patient*innen
16:46 – 16:52
Prädiktive Faktoren für Therapiepersistenz nach Umstellung auf Fresenius Kabi-Adalimumab bei entzündlichen Darmerkrankungen. Erste Ergebnisse der IDEA-Studie
16:54 – 17:00
Efficacy of ozanimod by patient response trajectory subgroups identified using group-based trajectory modelling: a post hoc analysis of the phase 3 True North study
17:02 – 17:08
Efficacy and safety of de-escalation from 50 mg to 25 mg of oral, once-daily, obefazimod for the third and fifth year of open-label maintenance treatment in patients with moderately to severely active ulcerative colitis (UC): An interim analysis
17:10 – 17:16
Efficacy of once-daily, orally administered obefazimod in patients with moderately to severely active UC at weeks 8, 48, and 96 broken down by induction treatment dose
17:18 – 17:24
„Case-Report: Behandlung einer Patientin mit eosinophiler Colitis mit dem monoklonalen Antikörper und IL-4 & IL-13 Inhibitor Dupilumab (Dupixent)“
17:26 – 17:32
Die Calprotectin-Bestimmung ist wertvoll für die Diagnosestellung und die Verlaufsbeurteilung unter Budesonid-Therapie bei der mikroskopischen Colitis
Kurzvortragssitzung
Künstliche Intelligenz und Multimedia Anwendung in der Viszeralchirurgie
16:40 – 18:32
Do 03.10
Vortragsraum 10
Kurzvortragssitzung
Künstliche Intelligenz und Multimedia Anwendung in der Viszeralchirurgie
16:40 – 18:32
Do 03.10
Vortragsraum 10
Vorsitz: Florentine Hüttl (Mainz) und Colin M. Krüger (Rüdersdorf)
16:40 – 16:46
Artificial Intelligence in der Bilderkennung von Pouchoskopien bei Patienten mit Zustand nach Proktokolektomie mit ileoanaler Pouchanlage (Pouchvision-Trial)
16:48 – 16:54
Evaluation von Mixed-Reality Anwendungen unter Einsatz von RGB-Licht
16:56 – 17:02
Intraoperative laparoscopic hyperspectral imaging during esophagectomy – a pilot study evaluating esophagogastric perfusion at the anastomotic sites
17:04 – 17:10
Laparoscopic Hyperspectral Imaging (HSI) of peritoneal lesions
17:12 – 17:18
Robotische viszeralchirurgische Eingriffe als Standardprozeduren – Entwicklung einer Balanced Scorecard (BSC)
17:20 – 17:26
Video-assistierte OP-Aufklärung – eine signifikante Zeitersparnis mit hoher Patientenzufriedenheit
17:28 – 17:34
Vorhersage robotischer Basiskompetenz anhand des O-Scores
17:36 – 17:42
Einsatz von Mixed Reality zur Aufklärung von Patientinnen und Patienten über laparoskopische Cholezystektomien in der Viszeralchirurgie
17:44 – 17:50
Implementation of virtual reality (VR) based topographic surgical anatomy teaching – a pilot study
17:52 – 17:58
Virtual reality in medical education – implementation and analysis of virtual reality in a surgical curriculum
18:00 – 18:06
Neuronale Untersuchungen von Chirurginnen und Chirurgen während einer laparoskopischen Simulation am LapSim Virtiual Simulator – eine EEG-Studie zur Effizienz von Simulationen in der Laparoskopieausbildung
18:08 – 18:14
AI-Chatbot- und Arztantworten auf Anfragen von Patienten mit Adipositaschirurgie: Ein Paradigmenwechsel in der patientenzentrierten Gesundheitskommunikation
18:16 – 18:22
Alles Online, oder was? Was braucht die chirurgische Lehre – eine repräsentative Umfrage unter Medizinstudierenden in Mainz sowie chirurgischen Lehrbeauftragten deutschlandweit
Kurzvortragssitzung
Kolorektales Karzinom: Mikrobiom und weitere Zusammenhänge
17:15 – 18:19
Do 03.10
Seminarraum 14 + 15
Kurzvortragssitzung
Kolorektales Karzinom: Mikrobiom und weitere Zusammenhänge
17:15 – 18:19
Do 03.10
Seminarraum 14 + 15
Vorsitz: Maryam Barsch (Freiburg) und Torsten Herzog (Recklinghausen)
17:15 – 17:21
Die strukturierte ernährungsmedizinische Begleitung von Patienten mit onkologischer Grunderkrankung weist auf die chronische Inflammation als mögliche Ursache der Mangelernährung hin
17:23 – 17:29
Multiplex analysis of pancreatic, esophageal and rectal adenocarcinoma – a cross-cancer approach on the impact of neoadjuvant therapy on the tumor microenvironment
17:31 – 17:37
Freiburg colorectal cancer microbiome metastasis (REBALANCE) trial
17:39 – 17:45
Intratumoral microbiome profiles associated with immune tumor microenvironment and genetic alterations of colorectal cancer
17:47 – 17:53
In-depth Analyse des intra-tumoralen Mikrobioms beim CED-assoziierten kolorektalen Karzinom im Vergleich zu sporadischen Fällen
17:55 – 18:01
Identifizierung von Zielstrukturen zur Radiosensitivierung von kolorektalen Karzinomzellen durch CRISPR/Cas9 Screens
18:03 – 18:09
“High Precision Cut Tissue Slices” kolorektaler Lebermetastasen als ein ex-vivo Modell zur Therapie-Response Beurteilung
Kurzvortragssitzung
MASLD: Pathogenese und Regeneration
17:25 – 18:29
Do 03.10
Seminarraum 6 + 7
Kurzvortragssitzung
MASLD: Pathogenese und Regeneration
17:25 – 18:29
Do 03.10
Seminarraum 6 + 7
Vorsitz: Johannes Georg Bode (Düsseldorf) und Münevver Demir (Berlin)
17:25 – 17:31
Impact of macronutrients on hepatic lipid content in PNPLA3-148M carriers
17:33 – 17:39
Genexpressionsprofile von Leber-, subkutanem und viszeralem Fettgewebe rekapitulieren die schrittweise Progression von MASLD zu MASH
17:41 – 17:47
Lycorin reduziert Leberfibrose durch eine Inaktivierung von Hepatischen Sternzellen (HSCs) in Mausmodellen der Metabolischen Dysfunktion assoziierten Steatohepatitis (MASH)
17:49 – 17:55
sCD46 als diagnostischer Biomarker bei steatotischer Lebererkrankung
17:57 – 18:03
Selektive Ablation von Caspase 8 in Hepatozyten verringert das Fortschreiten einer metabolisch dysfunktions-assoziierten Steatohepatitis nach hepatozytenspezifischer JNK-Deletion
18:05 – 18:11
Einfache nicht-invasive Diagnostik der hepatischen mitochondrialen Funktion und des Blutzuckerstoffwechsels durch Kombination des ¹³C-Methionin-Atemtest mit dem oralen Glukosetoleranztest
18:13 – 18:19
Senescent liver sinusoidal endothelial cells diminished protection against hepatocyte steatosis
18:21 – 18:27
Aging-associated liver sinusoidal endothelial cell dysfunction is involved in the progression of diet-induced liver steatosis and fibrosis
Kurzvortragssitzung
Rolle von Scores und Prognosefaktoren bei Leberresektion
08:30 – 10:06
Fr 04.10
Vortragsraum 11
Kurzvortragssitzung
Rolle von Scores und Prognosefaktoren bei Leberresektion
08:30 – 10:06
Fr 04.10
Vortragsraum 11
Vorsitz: Hauke Lang (Mainz) und Arzu Oezcelik (Essen)
08:30 – 08:36
Elevated APRI / ALBI score can predict postoperative complications after resection of colorectal liver metastases, in patients undergoing preoperative chemotherapy
08:38 – 08:44
Validating analysis of the Tampa Difficulty Score for robotic hepatectomy in a german hepatobiliary center
08:46 – 08:52
Comparison of the postoperative outcomes of different surgical approaches for liver surgery according to the IWATE difficulty levels
08:54 – 09:00
Preoperative sarcopenia at the T4 vertebral level predicts postoperative major complications in patients undergoing major liver resection for colorectal metastases
09:02 – 09:08
A comparison of clinical risk scores for survival prediction after curative-intent resection of colorectal liver metastases
09:10 – 09:16
Der MELD-Score als Prädiktor der postoperativen Morbidität und Mortalität in der Leberchirurgie
09:18 – 09:24
Komplikationen nach Leberresektion – Eine Single-Center Analyse von 3081 Fällen
09:26 – 09:32
Empfehlungen der ERAS-Gesellschaft (Enhanced Recovery after Surgery) für die Leberchirurgie: Reduzierung von Komplikationen
09:34 – 09:40
Robotische versus laparoskopische Leberchirurgie bei Lebermalignomen: eine randomisiert-kontrollierte Studie
09:42 – 09:48
Full Robotic ALPPS – time to rethink the standards?
09:50 – 09:56
The initiation of the Robotic HPB Surgery Program at Klinikum rechts der Isar, TUM
09:58 – 10:04
Auswirkungen einer konventionellen vs. minimal-invasiven Leberresektion auf die lokale und systemische Inflammation, Gewebeschädigung und Komplikationsrate
Kurzvortragssitzung
Kolorektales Karzinom: Grundlagenforschung & innovative Therapien
08:30 – 09:34
Fr 04.10
Vortragsraum 10
Kurzvortragssitzung
Kolorektales Karzinom: Grundlagenforschung & innovative Therapien
08:30 – 09:34
Fr 04.10
Vortragsraum 10
Vorsitz: Yazid Resheq (Ulm) und Mirjam Richard (Frankfurt am Main)
08:30 – 08:36
Das Tumorgefäß-Targeting iRGD-Peptid verbessert durch einen induzierten Tumor-Blut-Transport die diagnostische Genauigkeit von Tumormarkern
08:38 – 08:44
Cell cycle regulation by p21 in CD4+ T cells mediates anti-tumor response to colorectal cancer
08:46 – 08:52
MTMR7 hemmt die WNT-abhängige Signalkaskade und führt zu einer vermehrten RAS-Degradation
08:54 – 09:00
POM121 hemmt das Wachstum von Tumorzellen des kolorektalen Karzinoms durch Kontrolle des Kernporentransports
09:02 – 09:08
Role of CXCL13/CXCR5 in regulating the adaptive immunity in colorectal cancer
09:10 – 09:16
Zielgerichtete Therapie p53-defizienter Tumorzellen des kolorektalen Karzinoms durch selektive Inhibition des Komplex I der mitochondrialen Atmungskette
Kurzvortragssitzung
Raritäten in der viszeralen Onkologie
08:30 – 10:14
Fr 04.10
Seminarraum 6 + 7
Kurzvortragssitzung
Raritäten in der viszeralen Onkologie
08:30 – 10:14
Fr 04.10
Seminarraum 6 + 7
Vorsitz: Chris Braumann (Gelsenkirchen) und Beate Rau (Berlin)
08:30 – 08:36
TOP TEN Empfehlungen aus der S3-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie von Sarkomen – von Operateuren für Operateure
08:38 – 08:44
Preoperative anemia affects perioperative red blood cell transfusion rate, overall survival and recurrence-free survival rate in patients with retroperitoneal liposarcoma
08:46 – 08:52
Expertenkohorte vs. Krebsregisterdaten – Analyse von Daten zu retroperitonealen Sarkomen
08:54 – 09:00
Zytoreduktive Chirurgie mit hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie zur Behandlung der peritonealen Sarkomatose
09:02 – 09:08
Einflussfaktoren auf den finanziellen Erlös nach zytoreduktiver Chirurgie und HIPEC im deutschen DRG-System für Krankenhäuser
09:10 – 09:16
Tumorboard im Inkubator: Evaluation von Immuntherapien an patientenspezifischen 3D-Sarkomtumoroiden gemeinsam mit dem Tumor entstammenden T Zellen
09:18 – 09:24
Multimodale Therapiestrategien bei lokal fortgeschrittenen GIST in komplexen Situationen: Blutung, Exulzeration, Abszedierung, unifokaler Progress und Fistel
09:26 – 09:32
Is surgical resection of pancreas metastases from renal cell carcinoma feasible and safe? Results of a single high-volume and certified pancreas-surgery center obtained in a observational study on daily surgical practice in a German consecutive patient cohort
09:34 – 09:40
Quantitative assessment of histological regression in peritoneal carcinomatosis (QARP) as a modified scoring system after pressurized intraperitoneal aerosol chemotherapy – a pilot study
09:42 – 09:48
Rare but not forgotten – extensive molecular and histological analysis of the primary yolk sac tumor of the liver and corresponding patient-derived cell line
09:50 – 09:56
Interdisziplinäre multiviszerale Resektions-Strategien von Tumoren des kleinen Beckens bis hin zur Sakrektomie. Möglichkeiten und Grenzen anhand von OP Videos
09:58 – 10:04
Analysis of underlying paroxysmal nocturnal hemoglobinuria and symptoms in patients with splanchnic vein thrombosis
10:06 – 10:12
Häufigkeit von Milzmetastasen und primären Milztumoren am eigenen Patientengut – Retrospektive Analyse 08/2013 bis 04/2024
Kurzvortragssitzung
CED: Small molecules
08:30 – 09:42
Fr 04.10
Seminarraum 14 + 15
Kurzvortragssitzung
CED: Small molecules
08:30 – 09:42
Fr 04.10
Seminarraum 14 + 15
Vorsitz: Robert Ehehalt (Heidelberg) und Jessica Rüddel (Jena)
08:30 – 08:36
Health-related quality of life from the Inflammatory Bowel Disease Questionnaire among patients with ulcerative colitis stratified by prior and concomitant therapies: results from the etrasimod ELEVATE UC clinical programme
08:38 – 08:44
Assessment and impact of age on the efficacy and safety among patients in the etrasimod ELEVATE UC clinical programme
08:46 – 08:52
The effect of etrasimod on faecal calprotectin and high-sensitivity C-reactive protein: results from the ELEVATE UC clinical programme
08:54 – 09:00
Efficacy and safety of etrasimod as a first-line advanced treatment following 5‑aminosalicylic acid and/or thiopurines: data from the ELEVATE UC 52 and ELEVATE UC 12 phase 3 clinical trials
09:02 – 09:08
Efficacy and safety of 4 years of continuous ozanimod treatment: an interim analysis of the True North open-label extension study
09:10 – 09:16
Long-term efficacy of ozanimod up to 3 years in patient response subgroups identified using group-based trajectory modelling
09:18 – 09:24
Ozanimod in der klinischen Routine zur Behandlung der Colitis ulcerosa: eine Interim-Analyse der multizentrischen, prospektiven, nicht-interventionellen COLIBRI Studie (NIS COLIBRI) in Deutschland
09:26 – 09:32
Ergebnisse zur Induktionsphase bei Patienten mit Colitis ulcerosa unter einer Filgotinib-Therapie: Daten der prospektiven FilgoColitis-Studie zur klinischen Wirksamkeit und zu neuen Outcomes durch Wearables
09:34 – 09:40
Upadacitinib verbessert klinische, biochemische und sonographische Parameter in einer multinationalen Realwelt-Kohorte von Patient:innen mit Colitis ulcerosa – Ergebnisse der IBD-DACH-Studie EUROPE in Woche 16
Kurzvortragssitzung
CED: Grundlagenforschung und klinische Aspekte
09:40 – 11:24
Fr 04.10
Vortragsraum 10
Kurzvortragssitzung
CED: Grundlagenforschung und klinische Aspekte
09:40 – 11:24
Fr 04.10
Vortragsraum 10
Vorsitz: Oliver Schröder (Frankfurt am Main) und Carl Weidinger (Berlin)
09:40 – 09:46
The communicating needs and features of IBD experiences (CONFIDE) Study: Patient and health care professional perceptions of symptoms of moderate-to-severe ulcerative colitis in Germany
09:48 – 09:54
Hydroxyprolin im Urin: Ein unabhängiger Biomarker für chronisch entzündliche Darmerkrankungen ohne Assoziation zum Schweregrad der Erkrankung
09:56 – 10:02
Intestinaler Nachweis von CMV, EBV und HHV-6 bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Prävalenz und Assoziation mit Krankheitscharakteristika
10:04 – 10:10
Geschlechtsspezifische Aspekte bei PatientInnen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen – from bedside to bench
10:12 – 10:18
Ernährung, Krankheitsaktivität und extraintestinale Symptome bei ambulanten Patient:innen mit CED
10:20 – 10:26
Evaluation von Ernährungsqualität bei PatientInnen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: eine geschlechtsspezifische Auswertung
10:28 – 10:34
Sind Internet-Informationsquellen für Morbus-Crohn-Patienten im Hinblick auf Ernährungsratschläge hilfreich?
10:36 – 10:42
Immuno-metabolic landscape in Crohn’s disease
10:44 – 10:50
Die Rolle des Fettsäurestoffwechsels in der Pathogenese von Fibrosen bei Morbus Crohn: Neue Einblicke und therapeutische Perspektiven
10:52 – 10:58
Prädiktoren einer Somatischen Belastungsstörung (SSD) bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
11:00 – 11:06
NOD2-Mutationen bei Morbus Crohn sind assoziiert mit der Entwicklung inflammatorischen und fortschreitenden Schadens am Darm
11:08 – 11:14
Rosnilimab, ein neuartiger monoklonaler Antikörper mit PD-1-Agonismus, reduziert die T-Zell-Proliferation, die inflammatorische Ausschüttung von Zytokinen und die PD-1-hoch exprimierenden CD4- und CD8-T-Zellen: Ergebnisse einer klinischen Phase-1-Studie an gesunden Freiwilligen
11:16 – 11:22
Meta analysis of transcriptional phenotyping of ulcerative colitis in remission
Kurzvortragssitzung
Therapeutische Eingriffe im oberen GI-Trakt
09:50 – 11:42
Fr 04.10
Seminarraum 14 + 15
Kurzvortragssitzung
Therapeutische Eingriffe im oberen GI-Trakt
09:50 – 11:42
Fr 04.10
Seminarraum 14 + 15
Vorsitz: Andrea Riphaus (Offenbach) und Wolfgang Schepp (München)
09:50 – 09:56
Hochdruck-Wasser-Jet assistierte Endoskopische Submukosadissektion: Erste klinische Erfahrungen mit einem neuen, flexiblen Hybridinstrument im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt. Erste retrospektive Fallserie
09:58 – 10:04
Endoskopische Vollwandresektion zur Behandlung von neoplastischen Läsionen und subepithelialen Tumoren im oberen gastrointestinalen Trakt: eine retrospektive Analyse von 20 Fällen
10:06 – 10:12
Zusätzlicher Saugkanal (addtional suction channel – ASC) an einem Standard-Gastroskop in einer Notfallendoskopiemodell – eine erste in-vitro-Studie
10:14 – 10:20
HemoPill® acute bei Verdacht auf nichtvariköse obere gastrointestinale Blutung in der Notaufnahme – eine prospektive multizentrische Studie
10:22 – 10:28
Endoskopisches Freihand-Nähen: Die bisher grösste retrospektive Analyse zur Sicherheit und Machbarkeit im oberen Gastrointestinaltrakt und Kolorektum
10:30 – 10:36
Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie zum Einsatz eines selbst-assemblierenden hämostatischen Gels zur Verhinderung verzögerter Blutungen nach endoskopischer Mukosaresektion: die PURPLE-Studie
10:38 – 10:44
„Clip and Loop“ – zweizeitige endoskopische Entfernung von Makroclips („Bärenklauen“) mittels Endoloop: eine prospektive Fallserie
10:46 – 10:52
Wirksamkeit lokaler Hämostatika bei Blutungen sowie Rezidivblutungen des oberen Gastrointestinaltraktes
10:54 – 11:00
Ein neues resorbierbares Hämostatikum reduziert die Nachblutungsrate nach endoskopischer Submukosadissektion im Kolorektum – Eine retrospektive Kohortenstudie
11:02 – 11:08
Epidemiologie und klinischer Verlauf von gastrointestinalen Blutungen unter Behandlung mit oralen Faktor-Xa-Inhibitoren in Deutschland
11:10 – 11:16
Endoskopische Vollwandresektion von duodenalen neuroendokrinen Tumoren mit dem Full-Thickness Resection Device (FTRD): Ergebnisse einer retrospektiven, internationalen, multizentrischen Studie
11:18 – 11:24
Prävention von Stenosen nach breitflächiger endoskopischer Submukosadissektion von Frühkarzinomen des Ösophagus: primärprophylaktische Kombinationstherapie mit Budesonid-Schmelztabletten und endoskopischer Vakuumtherapie
11:26 – 11:32
Ist die Rate an Zweitkarzinomen und Fernmetastasen abhängig von Fadendurchzugs- oder Direktpunktstechnik bei der perkutanen endoskopischen Gastrostomie?
11:34 – 11:40
Ist neu wirklich besser? Vergleich einer etablierten mit einer neuen Direktpunktions-PEG Sonde
Kurzvortragssitzung
HCC: Interdisziplinäres Management
10:10 – 11:30
Fr 04.10
Vortragsraum 11
Kurzvortragssitzung
HCC: Interdisziplinäres Management
10:10 – 11:30
Fr 04.10
Vortragsraum 11
Vorsitz: Karl J. Oldhafer (Hamburg) und Gabriela Wiedemann (München)
10:10 – 10:16
Steatotic liver disease impacts long-term outcomes after curative-intent surgery for hepatocellular carcinoma
10:18 – 10:24
Intratumorale CEACAM1-Expression als Prognoseparameter nach kurativer Resektion eines hepatozellulären Karzinoms
10:26 – 10:32
MicroRNAs in the pathogenesis of hepatocellular carcinoma
10:34 – 10:40
ZEB1 als Biomarker für effiziente Kombinationstherapie in Hepatozellulärem Karzinom
10:42 – 10:48
Lebertransplantation nach Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren bei HCC-Patienten – Daten eines internationalen, multizentrischen Registers
10:50 – 10:56
Hepatozelluläre Karzinom Inzidenz und Diagnostik während und im Verlauf nach einer DAA-Therapie – Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register (DHC-R)
10:58 – 11:04
Sicherheit der Therapie mit Atezolizumab und Bevacizumab beim hepatozellulären Karzinom und höhergradigen Ösophagusvarizen unter endoskopischer Ligaturtherapie
11:06 – 11:12
Die robotisch-assistierte Resektion besitzt onkologische Sicherheit gegenüber offener und laparoskopischer Chirurgie für hepatozelluläre Karzinome: eine Fallstudie
11:14 – 11:20
The tumor distance to the main hepatic vessels is a predictor of recurrence-free survival and overall survival in hepatocellular cancer
11:22 – 11:28
Polarisierte zirkulierende Tumorzellen als diagnostischer Marker bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom: Eine Pilotstudie
Kurzvortragssitzung
Ösophaguskarzinom: Operatives Management
10:20 – 11:24
Fr 04.10
Seminarraum 6 + 7
Kurzvortragssitzung
Ösophaguskarzinom: Operatives Management
10:20 – 11:24
Fr 04.10
Seminarraum 6 + 7
Vorsitz: Christiane Bruns (Köln) und Peter Grimminger (Mainz)
10:20 – 10:26
Zirkulierende Zellfreie DNA und Tumor DNA -Dynamik während Pressurized Intraperitoneal Aerosol Chemotherapy (PIPAC) bei Kolon- und Magenkarzinompatienten mit Peritonealkarzinose
10:28 – 10:34
Functional characterization of SATB1 in esophageal adenocarcinoma
10:36 – 10:42
Die Roboter-assistierte Ösophagektomie mit Totaler Mesoösophagealer Exzision (TME) verbessert die R0-Resektionrate bei Patienten mit Ösophaguskarzinomen
10:44 – 10:50
Analyse der In-hospital-Mortalität nach transthorakaler Ösophagektomie
10:52 – 10:58
Prognostischer Wert des Biomarkers Proenkephalin A (PenKid) im Perioperativen Volumenmanagement bei Ösophagektomien: Eine Prospektive Analyse
11:00 – 11:06
Endoscopic pyloric balloon dilatation before robot-assisted or minimally-invasive esophagectomy (PRIORITY trial)
11:08 – 11:14
Predictive factors for pneumonia and anastomotic leak after transthoracic esophagectomy for cancer and failure to rescue analysis on 1355 patients
11:16 – 11:22
Hiatal hernia after transthoracic esophagectomy for cancer: Omentectomy might prevent its onset
Kurzvortragssitzung
Technische Innovationen in der Kolorektalchirurgie: Klinische Studien und Real World Daten
11:30 – 12:58
Fr 04.10
Vortragsraum 10
Kurzvortragssitzung
Technische Innovationen in der Kolorektalchirurgie: Klinische Studien und Real World Daten
11:30 – 12:58
Fr 04.10
Vortragsraum 10
Vorsitz: Marcel Binnebösel (Bielefeld) und Feride Kröpil (Krefeld )
11:30 – 11:36
In-depth Analyse des Mikrobioms beim kolorektalen Karzinom: Einfluss auf das perioperative Outcome
11:38 – 11:44
Damage control surgery reduces stoma rate in perforated diverticulitis – an international, retrospective multicenter analysis
11:46 – 11:52
Chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms: Vergleich zwischen offener, laparoskopischer und roboter-assistierter Rektumresektion
11:54 – 12:00
Major colorectal surgery with HugoTM RAS: initial robotic experiences at a German surgical center
12:02 – 12:08
Robotische Resektionsrektopexie in NOTES-Technik beim Rektumprolaps
12:10 – 12:16
Quantifizieren der Indocyaningrün-Fluoreszenzangiographie mittels spektrophotometrischer Messung (O2C®) am proximalen Kolon vor Anfertigung einer tiefen kolorektalen Anastomose
12:18 – 12:24
NIR-Fluoreszenz-Tattooing: ein neue Methode zur endoskopische Markierung von Kolontumoren in der minimal-invasiven kolorektalen Chirurgie
12:26 – 12:32
Ergebnisvariablität und die Bedeutung der Fallzahl bei zertifizierten Darmkrebszentren – eine retrospektive Kohortenstudie von 90.000 Fällen
12:34 – 12:40
Early-Onset kolorektales Karzinom: Perioperative und demographische Daten aus einer Analyse einer chirurgischen Kohorte der DGAV StuDoQ-Datenbank
12:42 – 12:48
Interventionen zur Reduktion der Inzidenz von Surgical Site Infections (SSI) bei colorektalen Resektionen: systematische Übersichtsarbeit mit Multikomponenten-Netzwerk-Meta-Analyse (INTRISSI)
12:50 – 12:56
Vermeidung eines Stomas durch Implantation des VACStent – ein potenzieller „game changer“ in der Behandlung und Prophylaxe der kolorektalen Anastomoseninsuffizienz
Kurzvortragssitzung
Hepatobiliäre Interventionen und Innovationen
11:30 – 13:14
Fr 04.10
Seminarraum 6 + 7
Kurzvortragssitzung
Hepatobiliäre Interventionen und Innovationen
11:30 – 13:14
Fr 04.10
Seminarraum 6 + 7
Vorsitz: Jocelyn de Heer (Hamburg)
11:30 – 11:36
Präoperatives Stenting der Gallenwege bei Patienten mit primär resektablem cholangiozellulärem Karzinom: Analyse des Langzeitüberlebens
11:38 – 11:44
Post-ERCP Cholangitis nach endoskopischer Intervention von biliären Stenosen nach Lebertransplantation
11:46 – 11:52
Evaluation of the SpyGlass™ Discover Digital Catheter in Biliary Diagnostics and Therapy
11:54 – 12:00
Endosonographisch-gesteuerte transgastrische ERCP bei zwei Patienten mit Roux-Y-Magenbypass-OP und erfolgreichem Verschluss der Gastrogastrostomie mit dem Helix-Tack-System
12:02 – 12:08
Onkologische Systemtherapiefähigkeit von Patienten mit nicht-operabler, maligner distaler Gallengangsobstruktion und Ikterus nach endosonographisch-gesteuerter oder perkutan durchgeführter transhepatischer Cholangiodrainage: Eine vergleichende Kohortenstudie
12:10 – 12:16
ERCP nach EUS-geführter enteroenterischer Anastomose (EUS-EEA) mittels Lumen-Apposing Metal Stent (LAMS) bei Patienten mit benigner und maligner Grunderkrankung und nicht erreichbarer Papille/biliodigestiver Anastomose (BDA). Eine retrospektive Fallserie
12:18 – 12:24
Perkutane transhepatische biliäre Drainage bei Patienten mit Cholestase nach Lebertransplantation
12:26 – 12:32
Klinischer Langzeiterfolg der EUS-gestützten Gallenblasendrainage bei akuter Cholezystitis bei Hochrisikopatienten
12:34 – 12:40
Perkutane transhepatische biliäre Drainage bei pädiatrischen Patienten nach Lebertransplantation
12:42 – 12:48
Assoziation der Gallengangsstents-Mikrobiota mit dem klinischen Krankheitsphänotyp und der klinischen Stentdysfunktion
12:50 – 12:56
Die modulierende Wirkung der Darmmikrobiota auf die Progression des Cholangiokarzinoms in einem patientennahen Organoid-Modell
12:58 – 13:04
Einfluss von Pankreassekret, Galle und Magensaft auf die strukturelle Stabilität und Druckbelastbarkeit eines Alginat-basierten Sealants
13:06 – 13:12
Resorbierbare Stents aus Seidenfibroin für die Gallenwegschirurgie – Proof-of-concept in einem porzinem in-vivo Modell
Kurzvortragssitzung
HCC: Klinische und experimentelle Beobachtungen
11:35 – 12:55
Fr 04.10
Vortragsraum 11
Kurzvortragssitzung
HCC: Klinische und experimentelle Beobachtungen
11:35 – 12:55
Fr 04.10
Vortragsraum 11
Vorsitz: Enrico De Toni (München) und Anna Riddermann (Hannover)
11:35 – 11:41
Group 1 ILC are dynamically regulated during in hepatocellular carcinogenesis
11:43 – 11:49
Überexpression von CD39 auf zirkulierenden Monozyten in Patienten mit HCC
11:51 – 11:57
Platelet count and portal hypertension in early-intermediate hepatocellular carcinoma: implications for surgical decision-making
11:59 – 12:05
Feasibility and safety of minimally invasive parenchymal-sparing vessel detachment surgery for hepatocellular carcinoma
12:07 – 12:13
Aktivierung von Mucosal-Associated Invariant T (MAIT) Zellen zur Next Generation Immuntherapie von Leberkrebs
12:15 – 12:21
Radiomics-based prediction of HCC response to atezolizumab/bevacizumab
12:23 – 12:29
Sequenzielle versus frühzeitige dreifach-Therapie mit Durvalumab, Tremelimumab und Bevacizumab in Patienten mit nicht operierbarem Leberzellkarzinom (HCC) (AIO-MONTBLANC): erste geplante Sicherheitsanalyse
12:31 – 12:37
Biodegradable polycarbonate-based nanogels loaded with anti-MFAP-5 siRNA for anti-angiogenic therapy in hepatocellular carcinoma
12:39 – 12:45
Vorzeitige Mortalität bei Patienten mit fortgeschrittenem Hepatozellulärem Karzinom unter Atezolizumab und Bevacizumab: Europäische, real-world Studie
12:47 – 12:53
Retrospektive Analyse des Therapieverlaufs von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom an einem großen, deutschen Zentrum
Kurzvortragssitzung
Ösophagus-Perforationen
11:50 – 12:54
Fr 04.10
Seminarraum 14 + 15
Kurzvortragssitzung
Ösophagus-Perforationen
11:50 – 12:54
Fr 04.10
Seminarraum 14 + 15
Vorsitz: Jürgen Hochberger (Berlin) und Karsten Büringer (Tübingen)
11:50 – 11:56
Endoskopischer Verschluß einer angeborenen tracheo-ösophaghealen Fistel mittels eines neuartigen, through-the-scope Nahtsystem – Fallbericht eines 4jährigen Jungen
11:58 – 12:04
Endoscopic closure of esophageal defects: A retrospective cohort study
12:06 – 12:12
Two-sided sponge treatment for anastomotic leaks and perforations in the upper gastrointestinal tract and small bowel – a retrospective series
12:14 – 12:20
Gibt es einen Stellenwert einer prophylaktischen endoskopischen Vakuum-„Therapie“ (EVT) zur Vermeidung von Anastomoseninsuffizienzen nach Rektumresektionen? Präsentation der Zwischenergebnisse der SEVTAR-Studie
12:22 – 12:28
Endoscopic procedures for iatrogenic defects of upper GI-Tract: endoscopic vacuum therapy closes the defect faster than self-expanding metallic stent implantation
12:30 – 12:36
Stellenwert der prophylaktischen EndoVAC-Therapie im Komplikationsmanagement von Anastomoseninsuffizienzen nach Ösophagusresektion
12:38 – 12:44
Management und Outcome des Boerhaave-Syndroms – Analyse durch ein multizentrisches 3-stufiges Studiendesign
12:46 – 12:52
Ösophagusperforationen – Analyse von Ätiologie, Management und klinischem Outcome – Zehnjährige Erfahrung eines universitären Zentrums
Kurzvortragssitzung
Pankreaskarzinom: Grundlagenforschung
13:00 – 14:44
Fr 04.10
Vortragsraum 11
Kurzvortragssitzung
Pankreaskarzinom: Grundlagenforschung
13:00 – 14:44
Fr 04.10
Vortragsraum 11
Vorsitz: Hana Algül (München) und Daniel Hartmann (Tübingen)
13:00 – 13:06
Vergleich verschiedener Tumorregressionsgradingsysteme in Bezug auf die Wirkung der Kombinationstherapie von Misetionamid (GP-2250) und Gemcitabin im murinen PDX-Modell des Pankreaskarzinoms
13:08 – 13:14
Single-cell profiling unleashes KRAS-driven redrafting of the tumor microenvironment before cancer onset
13:16 – 13:22
Die Rolle der präoperativen T-Zellverteilung im Blut für die Vorhersage pankreasspezifischer Komplikationen in der onkologischen Pankreaschirurgie
13:24 – 13:30
snRNAseq reveals the crucial role of tertiary lymphoid structures in driving B cell maturation into plasma cells in PDAC
13:32 – 13:38
Kombination und synergistische Effekte der antineoplastischen Substanz Misetionamid (GP-2250) mit etablierten Chemotherapeutika zur Behandlung des Pankreaskarzinoms
13:40 – 13:46
Pancreatic cancer cells infiltrate nerves through TGFbeta1-driven perineural epithelial-to-mesenchymal-like transdifferentiation
13:48 – 13:54
Crosstalk of glutamine metabolism and NFATc1 – unfolding vulnerabilities for enhanced therapeutic efficacy in PDAC
13:56 – 14:02
Prospektive Expressionsanalyse von Kallikrein-7 und Midkine bei PatientInnen mit duktalen Adenokarzinomen des Pankreas
14:04 – 14:10
Überprüfung der Wirksamkeit von Misetionamid in Kombination mit Cisplatin und Mitomycin C auf das duktale Adenokarzinom des Pankreas in vitro und vivo
14:12 – 14:18
NUCKS1 protein as a marker of aggressivity in PDAC. A single center cohort
14:20 – 14:26
CHGA- und DAXX/ATRX-Expression beeinflussen die Prognose von neuroendokrinen Tumoren des Pankreaskopfes
14:28 – 14:34
Infrared spectroscopy for the biochemical analysis of patient-derived pancreatic cancer organoids
Kurzvortragssitzung
GERD und Ösophagusmotilitätsstörungen
13:00 – 14:04
Fr 04.10
Seminarraum 14 + 15
Kurzvortragssitzung
GERD und Ösophagusmotilitätsstörungen
13:00 – 14:04
Fr 04.10
Seminarraum 14 + 15
Vorsitz: Stefano Fusco (Tübingen) und Hubert Mönnikes (Berlin)
13:00 – 13:06
Refluthin® lindert Sodbrennen und säurebedingte Magenbeschwerden: Ergebnisse einer prospektiven klinischen Studie
13:08 – 13:14
Eine Vorhofflimmerablation mittels Pulsed Field Ablation könnte zu Motilitätsstörungen des Ösophagus führen
13:16 – 13:22
Bei Kindern mit eosinophiler Ösophagitis verbessert Dupilumab unabhängig von einer Eliminationsdiät in der Vorgeschichte oder einer gleichzeitig vorliegenden Nahrungsmittelallergie die histologischen, symptomatischen und endoskopischen Ergebnisse
13:24 – 13:30
Mukoprotektiver Effekt von Heilerde bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit: Eine in vivo- und in vitro-Untersuchung
13:32 – 13:38
Implementierung eines Verfahrens in der Refluxchirurgie – das magnetische Antirefluxsystems (LINX™) eine sinnvolle Ergänzung des vorhandenen Portfolios ?
13:40 – 13:46
Patients with nonerosive heartburn and epigatric pain syndrome (EPS) are not clinically distinguishable and benefit of the same treatment. RCT post hoc analysis data
13:48 – 13:54
Therapie-refraktäre gastro-ösophageale Refluxerkrankung – Systematische Abklärung ermöglicht oft eine zielgerichtete Therapie
13:56 – 14:02
The mucosal protective agent poliprotect can efficiently manage ppi de-prescribing in non-erosive heartburn and epigastric pain syndrome patients. A RCT post hoc analysis data
Kurzvortragssitzung
Versorgungsforschung
13:05 – 14:49
Fr 04.10
Vortragsraum 10
Kurzvortragssitzung
Versorgungsforschung
13:05 – 14:49
Fr 04.10
Vortragsraum 10
Vorsitz: Florian Gebauer (Wuppertal) und Sophie Schlosser-Hupf (Regensburg)
13:05 – 13:11
Einfluss des Hepatitis-C-Leitlinienaddendums der DGVS auf die Patientenversorgung
13:13 – 13:19
Kosten-Erlös-Vergleich gastroenterologisch-endoskopischer Hybrid-DRGs
13:21 – 13:27
Präferenzen von zertifizierten Darmkrebszentren in der Behandlung des kolorektalen Karzinoms bei fehlender Leitlinienevidenz
13:29 – 13:35
Der Einfluss auf die Patientenangst, die Zufriedenheit und die Propofol-Dosis einer videogestützten Patientenaufklärung für eine diagnostische Gastroskopie – eine prospektiv randomisierte duozentrische Studie
13:37 – 13:43
Real world evidence on impact of General Practitioner alerting messages on updated GERD Guideline (DGVS, March 2023) in German primary care settings
13:45 – 13:51
Association of Life’s Essential 8 with the specific risk of developing and dying from cancer: A population-based cohort analysis of 332,417 participants from United Kingdom
13:53 – 13:59
Randomisierte Patientenstudie eines automatisierten Aufnahmesystems für elektive Patienten im Test- und Entwicklungszentrum für digitale Anamnesesysteme (TEDIAS)
14:01 – 14:07
Optimierung des perioperativen Managements von Weichgewebssarkomen Etablierung eines interdisziplinären Programmes zur Verbesserung der Rekonvaleszenz bei Patienten mit ausgedehnten operativen Eingriffen bei Weichteilsarkomen im Sinne eines „ERAS- Programmes“
14:09 – 14:15
Retrospektive Analyse von angelegten PICC-Lines zur Etablierung einer Formel zur Wahl der Länge einer PICC-Line
14:17 – 14:23
Wie gut sind unsere Leitlinien – Eine Evaluation der Wahrnehmung und Implementierung von gastroenterologischen Praxisleitlinien in Deutschland
14:25 – 14:31
Managementstrategien für Revisionsoperationen nach auswärtigen Ersteingriffen: Eine prospektive Analyse eines High-Volume-Zentrums
14:33 – 14:39
Perioperativer Verlauf der Atemkraft bei viszeralchirurgischen Operationen als Grundlage für Maßnahmen im Rahmen der Prähabilitation
14:41 – 14:47
Evaluation der Wundversorgung nach Resektionen von Weichgewebssarkomen – Vergleich verschiedener Wundverschlussverfahren zu Vermeidung von Wundkomplikationen
Kurzvortragssitzung
Hernien: Klinische Studien und technische Innovationen
13:20 – 14:32
Fr 04.10
Seminarraum 6 + 7
Kurzvortragssitzung
Hernien: Klinische Studien und technische Innovationen
13:20 – 14:32
Fr 04.10
Seminarraum 6 + 7
Vorsitz: Kirsten Meurer (Bochum) und Guido Woeste (Darmstadt)
13:20 – 13:26
Rezidivrate nach laparoskopischer Leistenhernienoperation im Vergleich zwischen biologischem und synthetischem Netzmaterial – Ergebnisse der randomisierten, multizentrischen, selbstkontrollierten BIOLAP-Studie
13:28 – 13:34
Evaluierung der diagnostischen Laparoskopie für Rezidivleistenhernien nach laparo-/endoskopischer Erstversorgung in TEP- und TAPP-Technik: Eine retrospektive Analyse
13:36 – 13:42
Robotischer Transversus Abdominis Release (rTAR) als vielversprechende minimal-invasive Methode bei komplexen ventralen Hernien mit geringer postoperativer Morbidität
13:44 – 13:50
Minimalinvasive Versorgung primärer ventraler Hernien mit extraperitonealer Netzlage: konventionell minimalinvasive eTEP und roboterassistierte ventrale TAPP
13:52 – 13:58
Robotisch-assistierte extraperitoneale Versorgung ventraler Hernien: eine retrospektive Analyse der ersten 71 Fälle
14:00 – 14:06
Exploring primary intraperitoneal onlay mesh plasty (IPOM): Incidence of ileus and adhesions
14:08 – 14:14
Comparison of eTEP and IPOM for ventral hernia surgery
14:16 – 14:22
Outcomes of incisional hernia repair in crohns disease (CD): a single-center retrospective analysis
14:24 – 14:30
Endoskopische Evaluation von Hiatushernien zwischen Validität und Münzwurf – Wie zuverlässig sind AFS und Hill – Klassifikation?
Kurzvortragssitzung
Kolorektales Karzinom: Klinische Aspekte
14:10 – 15:38
Fr 04.10
Seminarraum 14 + 15
Kurzvortragssitzung
Kolorektales Karzinom: Klinische Aspekte
14:10 – 15:38
Fr 04.10
Seminarraum 14 + 15
Vorsitz: Martin Fein (Bielefeld) und Franz Ludwig Dumoulin (Bonn)
14:10 – 14:16
Der Einfluss von metabolischen Erkrankungen auf das früh-auftretende kolorektale Karzinom: eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse
14:18 – 14:24
Preoperative ratio of C-reactive protein to albumin is a practical prognostic score for major postoperative complications in patients with colorectal liver metastases
14:26 – 14:32
The role of p53 in the anti-tumor immune response of CD4+ T-cells during the development of colorectal cancer
14:34 – 14:40
Multizentrische Rebefundungsstudie prätherapeutisches MRT vs. postoperative Pathologie zum Staging des Rektumkarzinoms bei nicht vorbehandelten Patienten auf Grundlage der OCUM-Studie
14:42 – 14:48
Single- vs. multiparametric prediction for pathologic complete response after chemoradiation in rectal cancer
14:50 – 14:56
Lymphknotenmetastasierung früher kolorektaler Neoplasien: Wertigkeit von Lokalisation und Infiltrationstiefe bei L0, V0, R0, G1/G2 Tumoren
14:58 – 15:04
Hemikolektomie rechts beim Kolonkarzinom. Vergleichende Analyse: offene vs. laparoskopische vs. roboterassistierte Verfahren
15:06 – 15:12
Hat die Primärtumorlokalisation einen Einfluss auf die Langzeitprognose beim nicht fernmetastasierten Kolonkarzinom?
15:14 – 15:20
Rolle der Darmanastomose bei Resektion eines Colonkarzinoms(Ca) – signifikanter Einflussfaktor auf das Outcome? Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Observationsstudie
15:22 – 15:28
Rolle der multiviszeralen Resektion bei der Operation des fortgeschrittenen Kolon- und Rektumkarzinoms (KRK) – prospektive Multicenter-Beobachtungsstudie mit „Propensity-Score-Analyse“ der Morbidität, Letalität und des Überlebens
15:30 – 15:36
Healthy sleep patterns are associated with reduced risk of visceral cancer: A Big Data Analysis
Kurzvortragssitzung
Koloskopie
14:40 – 16:24
Fr 04.10
Seminarraum 6 + 7
Kurzvortragssitzung
Koloskopie
14:40 – 16:24
Fr 04.10
Seminarraum 6 + 7
Vorsitz: Angelika Behrens (Berlin) und Jörg Ulrich (München)
14:40 – 14:46
Hochauflösende Rektoskopie mittels dual-mode MHz optischer Kohärenztomographie – ein Schritt zur real time 3D Endoskopie
14:48 – 14:54
Blutungsrisiko nach endoskopischer Polypektomie bei Patienten mit Leberzirrhose
14:56 – 15:02
Unterwasser endoskopische Mukosaresektion (uEMR) ist eine sichere Alternative zur konventionellen endoskopischen Mukosaresektion (cEMR) für Polypen >20 mm
15:04 – 15:10
Endoskopische Intermuskuläre Dissektion (EID) als Weiterentwicklung der Endoskopischen Submucosa Dissektion (ESD) und neue Perspektive für die endoskopische Resektion von T1-Karzinomen und Risiko-Läsionen im Rektum – erste Erfahrungen in 8 Fällen
15:12 – 15:18
Evaluation der Effektivität und Sicherheit der kolonischen ESD
15:20 – 15:26
Ileumintubation bei Patienten mit Lynch Syndrom
15:28 – 15:34
Analyse von Prädiktoren und Risikofaktoren des Postpolypektomiesyndroms
15:36 – 15:42
Endoskopischer Verschluss komplexer Fisteln und Insuffizienzen im unteren GI-Trakt mittels (modifiziertem) endoskopischem Nähverfahren
15:44 – 15:50
Ist eine präinterventionelle Biopsie vor Abtragung großer kolorektaler Adenome notwendig?
15:52 – 15:58
Milzverletzungen bei ambulanter Koloskopie: Inzidenz, Risikofaktoren und Outcome
16:00 – 16:06
Primäre Hämostase mittels mini OTSC® bei rektalen Blutungen nahe der Linea dentata – Eine Beobachtungsstudie
16:08 – 16:14
Nutzen Viszeralmediziner die Koloskopie zur Darmkrebsvorsorge? – Auswertung einer fragebogenbasierten Umfrage während des Kongresses Viszeralmedizin 2021 in Leipzig
16:16 – 16:22
Neuronale Aktivität sichtbar machen: funktionelles Neuroimaging im myenterischen Plexus des humanen Colons
Kurzvortragssitzung
Gallengangskarzinom: Varia
14:50 – 15:54
Fr 04.10
Vortragsraum 11
Kurzvortragssitzung
Gallengangskarzinom: Varia
14:50 – 15:54
Fr 04.10
Vortragsraum 11
Vorsitz: Carolin Angendohr (Düsseldorf) und Najib Ben Khaled (München)
14:50 – 14:56
Next-Generation-Sequencing bei unklaren Gallengangsstrikturen: eine retrospektive monozentrische Analyse
14:58 – 15:04
Disrupted mucosal immunity to glycoprotein 2 isoform 1 as a novel diagnostic biomarker for cholangiocarcinoma
15:06 – 15:12
Serum tumor fibrosis markers of peptide fragments from collagens can be used for diagnostics and are prognostic for overall survival in biliary cancer
15:14 – 15:20
Alterations of genomic features and tumor immune microenvironment predict immunotherapy outcomes in advanced biliary tract cancer
15:22 – 15:28
SOX9 confers cholangiocarcinoma chemoresistance to gemcitabine treatment through manipulating cell cycle checkpoints
15:30 – 15:36
Präzisionsonkologie bei einem jungen Patienten mit nicht operablen intrahepatischen Cholangiokarzinom (iCCA) und sekundärer Resistenzmutation der Kinasedomäne (V564I) des FGFR2-Rezeptors nach Progress unter Pemigatinib bei FGFR2-Fusion
15:38 – 15:44
Efficacy and safety of gemcitabine, cisplatin and durvalumab in patients with biliary tract cancers: Exploratory and retrospective analyses from a multicenter real-world patient cohort
15:46 – 15:52
Das molekulare Interaktionsmuster von Lenvatinib ermöglicht die Inhibierung von Cholangiokarzinomen mit wildtype und rezeptormutierten FGFR2-Fusionen
Kurzvortragssitzung
Empowerment for patients and surgeons
14:55 – 16:23
Fr 04.10
Vortragsraum 10
Kurzvortragssitzung
Empowerment for patients and surgeons
14:55 – 16:23
Fr 04.10
Vortragsraum 10
Vorsitz: Kai Nowak (Rosenheim) und Sophia M. Schmitz (Essen)
14:55 – 15:01
Effektivität und Compliance im Sport nach bariatrischen Eingriffen – eine randomisierte, prospektive, monozentrische Studie
15:03 – 15:09
Einsatz von einer Smartphone Applikation im Rahmen des multimodalen Konzepts vor bariatrischen Operationen
15:11 – 15:17
Patient Empowerment in der Bariatrie – Compliance und Motivationssteigerung vor und nach der Operation
15:19 – 15:25
Studienvorstellung: Laparoskopische Sleeve Gastrektomie + GLP1-Rezeptor Therapie vs. Laparoskopische Sleeve Gastrektomie + Placebo – eine doppelt verblindete, randomisierte, kontrollierte Studie
15:27 – 15:33
The impact of preoperative body composition and fat-to-muscle ratio on graft- and patient survival in human kidney transplantation
15:35 – 15:41
Implementierung der intrakorporalen Anastomose nach laparoskopischer Hemikolektomie rechts – sicher und vorteilhaft
15:43 – 15:49
Liquid Biopsy als innovatives Tool für die Detektion der Schwere einer traumatischen Milzverletzung
15:51 – 15:57
Eine Herausforderung für die Viszeralchirurgie: Die neue Weiterbildungsordnung – Ergebnisse einer Umfrage unter DGAV-Mitgliedern
15:59 – 16:05
Chirurgische Weiterbildung in Zeiten der Zentrenbildung- Erfahrungsbericht aus einem nationalen Fellowship als Pilotprojekt
16:07 – 16:13
iSURGE interprofessional surgical education – Etablierung eines interdisziplinären Simulations – OPs
16:15 – 16:21
„YouTube“ for surgical training and education in donor nephrectomy: Friend or foe?
Kurzvortragssitzung
Erkrankungen des Pankreas: Grundlagen und Verlauf
15:45 – 16:49
Fr 04.10
Seminarraum 14 + 15
Kurzvortragssitzung
Erkrankungen des Pankreas: Grundlagen und Verlauf
15:45 – 16:49
Fr 04.10
Seminarraum 14 + 15
Vorsitz: Alexander Kleger (Ulm) und Johanna Strotmann (Bochum)
15:45 – 15:51
Diabetes-associated regulatory sequences reveal novel pathways in pancreatic development and disease
15:53 – 15:59
Entschlüsselung der Rolle der Cx3cl1-Cx3cr1-Achse bei der Schmerzwahrnehmung in Pankreatitis-Mausmodellen
16:01 – 16:07
Work in progress: Defining the adipose immune environment in PDAC associated cachexia and pre-cachexia
16:09 – 16:15
Pathologische zentrale Schmerzverarbeitung bei Patienten mit duktalem Adenokarzinom des Pankreas
16:17 – 16:23
Somatosensorische Hyposensibilität der pankreatischen Head-Zone – quantitativ sensorische Testung als individueller Marker der Schmerzverarbeitung?
16:25 – 16:31
„Magdeburger Zystenpass“ – Konzept eines Patienten-unterstützten Vorsorgeregisters für zystische Pankreasraumforderungen
16:33 – 16:39
Proteomic biomarker profiling of ampullary adenocarcinoma (AMPAC) to guide clinical decision making
16:41 – 16:47
The rectal microbiome as a biomarker for dignity in pancreatic diseases
Kurzvortragssitzung
CED: IL23-Blocker und experimentelle Therapien
16:30 – 17:50
Fr 04.10
Vortragsraum 10
Kurzvortragssitzung
CED: IL23-Blocker und experimentelle Therapien
16:30 – 17:50
Fr 04.10
Vortragsraum 10
Vorsitz: Imke Atreya (Erlangen) und Jörg Zeeh (Frechen)
16:30 – 16:36
Efficacy and safety of mirikizumab as induction and maintenance therapy in patients with moderately to severely active Crohn’s disease: Summary results from the Phase 3 VIVID-1 trial
16:38 – 16:44
Efficacy of mirikizumab in patients with moderate-to-severe Crohn’s disease in comparison to ustekinumab: summary results from the double-blind Phase 3 VIVID-1 trial
16:46 – 16:52
Long-term efficacy and safety of continuous mirikizumab treatment for ulcerative colitis: 104-week results from the LUCENT-3 open-label extension study
16:54 – 17:00
The efficacy and safety of guselkumab as maintenance therapy in patients with moderately to severely active ulcerative colitis: Results from the Phase 3 QUASAR Maintenance Study
17:02 – 17:08
Real-World Daten zu Mirikizumab in einer überwiegend Biologika erfahrenen Kohorte von Patienten mit Colitis ulcerosa
17:10 – 17:16
Steroid-sparing effect of risankizumab vs ustekinumab in patients with moderately to severely active Crohn’s disease: Post hoc results from the phase 3b SEQUENCE trial
17:18 – 17:24
Risankizumab versus ustekinumab for the achievement of clinical outcomes and symptom improvement in patients with moderate to severe crohn’s disease: Results from the phase 3b SEQUENCE trial
17:26 – 17:32
Wirksamkeit von Risankizumab bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa mit vorherigem Versagen auf fortgeschrittene Therapien: Post-hoc Analyse der Phase-3-Studien INSPIRE und COMMAND
17:34 – 17:40
Einfluss von NOD2-Polymorphismen auf die Nachhaltigkeit der Ustekinumab-Therapie bei erwachsenen Patienten mit Morbus Crohn
Kurzvortragssitzung
Funktionelle Magen-Darmerkrankungen: Therapie
16:30 – 17:50
Fr 04.10
Seminarraum 6 + 7
Kurzvortragssitzung
Funktionelle Magen-Darmerkrankungen: Therapie
16:30 – 17:50
Fr 04.10
Seminarraum 6 + 7
Vorsitz: Jost Langhorst (Bamberg) und Jutta Keller (Hamburg)
16:30 – 16:36
Therapie der funktionellen Dyspepsie im Alter: Gibt es ein Gender Gap?
16:38 – 16:44
Exploring the mechanism of a herbal medicinal product and its individual herbal extracts on fundus accommodation in functional dyspepsia
16:46 – 16:52
Patients reports on improvement of QoL, onset of symptom relief and high satisfaction with herbal treatment for functional gastrointestinal symptoms – a pharmacy based non-interventional study with STW 5-II in Germany
16:54 – 17:00
Untersuchung des präbiotischen Potenzials eines bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden eingesetzten pflanzlichen Arzneimittels, Eibischwurzelextrakt, mit der ex vivo-high troughput-screening-Technologie SIFR
17:02 – 17:08
Polysacharide aus der Eibischwurzel als Wirkstoffe zum Schutz der Magenschleimhaut
17:10 – 17:16
Entzündungshemmende Wirkung eines Mucosa-protektiven Wirkstoffes, Eibischwurzelextrakt, an Endothelzellen, Fibroblasten und Makrophagen in vitro
17:18 – 17:24
Therapie von IBS mit einem pflanzlichen Antidepressivum? Wirkung von Johanniskraut auf das Darmmikrobiom
17:26 – 17:32
Efficacy of sertraline on the symptoms and quality of life in patients with irritable bowel syndrome: a single-blinded and parallel-designed randomized controlled trial
17:34 – 17:40
Charakterizierung der Toxizität von Methylenblau im isolierten Magengewebe: Funktion und Morphologie
17:42 – 17:48
In vitro– versus in vivo-Methoden zur Wirkung von Arzneistoffen auf das intestinale Mikrobiom: Ein Vergleich
Kurzvortragssitzung
Genetische und autoimmune Lebererkrankungen
16:55 – 17:59
Fr 04.10
Seminarraum 14 + 15
Kurzvortragssitzung
Genetische und autoimmune Lebererkrankungen
16:55 – 17:59
Fr 04.10
Seminarraum 14 + 15
Vorsitz: Juliane Thieringer (Frankfurt am Main) und Pavel Strnad (Aachen)
16:55 – 17:01
Einfluss metabolischer Faktoren auf den Leberphänotyp von Patienten mit homozygotem Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (PiZZ)
17:03 – 17:09
TRISTAN – a secondary use of data (SUD), retrospective real world data acquisition for the therapy management of Wilson disease patients in Germany
17:11 – 17:17
Therapeutic experience on switching Trientinetetrahydrochloride to Trientinedihydrochloride in Wilson disease patients
17:19 – 17:25
24-Stunden Sammelurin bei Morbus Wilson: Sammlung unter Medikation oder nach 48h Therapiepause?
17:27 – 17:33
Evaluation von Tacrolimus als Zweitlinientherapie in der Autoimmunen Hepatitis – Real world Daten der Kohorte in der Charité Berlin
17:35 – 17:41
Evaluation of four chatbots in autoimmune liver disease: A comparative analysis
17:43 – 17:49
Sarkoidose der Leber – Klinik, Histologie und Therapie
17:51 – 17:57
Vorhersage hepatischer und pulmonaler Endpunkte in einer longitudinalen Kohorte von Individuen mit homozygotem Alpha1-Antitrypsin-Mangel (Pi*ZZ Genotyp)