Unser Programm im Überblick

Die Viszeralmedizin 2025 erwartet Sie mit einer Vielzahl an interessanten klinischen und wissenschaftlichen Sitzungen – unsere Themen:

Interdisziplinäre Sitzungen

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch

  • 20 Jahre Viszeralmedizin – ein zukunftsträchtiges Erfolgskonzept
  • Tumorkonferenz – interdisziplinäre Fallvorstellungen
  • CED Konferenz – interdisziplinäre Fallvorstellungen
  • Kontroversen in der Viszeralmedizin

Krankheitsbilder und interdisziplinäre Ansätze in der Viszeralmedizin

  • Chronische Pankreatitis – State of the Art 2025
  • Hepatologie – ein interdisziplinäres Fach?
  • Kolorektales Karzinom – was ist wichtig, was neu?
  • Die Pandemie der Adipositas – wer tut wann und was dagegen?
  • Appendizitis, Cholecystitis, Divertikulitis – konservativ oder operativ?
  • Proktologie – Update für jede*n
  • Gendermedizin – Aspekte der Forschungsförderung

Qualitätssicherung & Leitlinien

  • CIRS in der Viszeralmedizin – Fehler passieren. Am besten nur einmal
  • Leitlinien 2025 – was ist für die Praxis relevant?

Notfallmedizin, Chirurgie und perioperative Versorgung

  • Viszeralmedizinische Notfälle – ohne Teamwork geht es nicht!
  • Intensivmedizinische Herausforderungen in der Viszeralmedizin
  • Perioperatives Gerinnungs- und Patient Blood Management
  • Prähabilitation in der Viszeralmedizin
  • Management gastrointestinaler Blutungen

Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Gesundheitssystem

  • Strukturwandel im Gesundheitssystem – was tun?
  • Die Herausforderung: Gesundheit im Klimawandel
  • Physician Assistants in der Viszeralmedizin in Klinik und Praxis

Gastroenterologische Sitzungen

Leber- und Pankreaserkrankungen: Diagnostik, Therapie und neue Entwicklungen

  • MASLD 2025
  • Früherkennung von Lebererkrankungen
  • Endoskopie trifft Hepatologie – Potential der Endohepatologie
  • Autoimmune und cholestatische Lebererkrankungen
  • Kontroversen und Grenzen der Lebertransplantation
  • Dekompensation verhindern – Management der Leberzirrhose
  • Neue Therapieoptionen bei Speicherkrankheiten der Leber – von häufig bis ultraselten
  • Akute Pankreatitis

Infektionen, Intensivmedizin und Notfälle in der Gastroenterologie

  • Infektiologische Herausforderungen in der Viszeralmedizin
  • Gastroenterologische Infektiologie
  • Intensivmedizin in der Gastroenterologie

Onkologie in der Gastroenterologie: Früherkennung, Therapie und Lebensqualität

  • Früherkennung gastrointestinaler Tumore: Was ist tatsächlich möglich und sinnvoll?
  • Neue Therapiekonzepte in der Onkologie
  • Lebensqualität in der gastrointestinalen Onkologie
  • Prävention des kolorektalen Karzinoms

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Neue Entwicklungen und Herausforderungen

  • Mucosal healing bei CED – ein relevantes Therapieziel
  • CED: Wegkreuzungen in der Therapie
  • CED praxisrelevant
  • CED kontrovers

Ernährung, Mikrobiom und funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

  • Ernährung und Bewegung zur Prävention gastrointestinaler Erkrankungen
  • Ernährungsmedizin
  • Mikrobiom – praxisrelevant bedacht
  • Mikrobiom und Inflammation – Bystander oder Protagonist?
  • Was tun beim Reizdarm? Von der Frustration zur Evidenz
  • Zöliakie und andere Malabsorptionssyndrome
  • Neurogastroenterologie

Gastroenterologische Krankheitsbilder & Verfahren

  • Sonographie in der Gastroenterologie
  • Therapierefraktäre Refluxkrankheit und Barrett

Science

  • Clinician Scientist Forum I: Molekulare Entscheidungsfindung – Umsetzung molekularer Erkenntnisse zum Patientennutzen
  • Clinician Scientist Forum II: Zell-Zell-Interaktionen als Schlüssel zum molekularen Verständnis von Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
  • CED-Forschung made in Germany
  • Forschungsverbünde in der Gastroenterologie

Herausforderungen & Perspektiven

  • Perspektiven und Probleme in der ambulanten Gastroenterologie
  • Transition in der Gastroenterologie – was müssen wir leisten, was können wir erwarten?
  • Integrativmedizinische Behandlungskonzepte in der Gastroenterologie

Politik, Gesellschaft & Beruf

  • Digitalisierung und KI in der Gastroenterologie
  • Karriere und Weiterbildung in der gastroenterologischen Praxis
  • Gesundheitsversorgung ohne Vorurteile: Wege zur Chancengleichheit
  • Forum Gesundheitsökonomie
  • Gegen das Vergessen

Chirurgische Sitzungen

Oberer und unterer GI-Trakt

  • CAOGI: Benigne Erkrankungen – gastroösophageale Refluxerkrankung
  • CACP: Proktologie
  • CACP: CED

Leber, Galle & Pankreas

  • CALGP: Gallenblase und Gallengang
  • CALGP: Multimodale Diagnostik und Therapie des Pankreaskarzinoms
  • CALGP: Onkologische Chirurgie der Leber
  • CAT: Transplantationsmedizin 2.0

Onkologie & Prävention

  • ACO: Aktuelle Kontroversen in der onkologischen Chirurgie
  • ACO: Studien, Standards und Strategien in der onkologischen Viszeralchirurgie
  • CACP: Kolonkarzinom
  • CACP: Rektumkarzinom
  • CAEK: Chirurgie in der multimodalen Therapie von neuroendokrinen Neoplasien
  • CAOGI: Maligne Erkrankungen – Ösophaguskarzinom

Ernährung, Metabolik & Stoffwechsel

  • CAADIP: Metabolische Chirurgie – die Leber im Fokus
  • CAADIP: Die perfekte Op bei Adipositas
  • CAEK: Neue Leitlinie Schilddrüsenkarzinom

Chirurgische Verfahren & Hernien

  • CAH: Komplexe Hernien – what to do?
  • CAH: Essenz der aktuellen Registerdaten
  • CAMIC: Herausforderungen in der MIC und Robotik
  • CAMIC & CA-Robin: Basics in MIC und Robotik – Videositzung
  • CA-Robin: Paradigmenwechsel durch robotische Chirurgie – Videositzung
  • CA Robin: Hat der Roboter in der Allgemeinchirurgie einen Stellenwert?

Themenvielfalt in der Chirurgie

  • CAES: Mehr als Operieren
  • CA PeriVis: Digitalisierung und KI in der perioperativen Medizin
  • CAMIN: Traumaversorgung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie – Häufiges und Seltenes

Gesellschaft, Beruf & Ökonomie

  • CA PeriVis: Nachhaltigkeit im Krankenhaus – Vision oder Wirklichkeit?
  • CAAC: Mehr Interdisziplinarität durch die Hybrid DRG
  • Krankenhausreform – wird jetzt alles gut? Chancen und Risiken

Endoskopische Sitzungen

Fortschritt und Innovationen in der Endoskopie

  • Neue Verfahren in der Endoskopie – schon Standard?
  • Robo-DOC 2025: Wozu taugt die KI in der Endoskopie?
  • Therapeutische Endoskopie 3.0: Tunnel-Techniken, POEMs, mediastinale Endoskopie – und was noch?

Endoskopie als Therapieoption für verschiedene Erkrankungen

  • EUS-Total: Alles Wichtige zur Endosonographie
  • Endoskope gegen Adipositas und Diabetes mellitus Typ II
  • Interventionelle Endoskopie in der Palliativmedizin

Praktische Erfahrungen und Fallbeispiele

  • Komplikationen in der interventionellen Endoskopie
  • Mein spannendster Fall – Videositzung
  • Endoskopische Therapie ohne Grenzen? Videositzung

Ausbildung und Ausrichtung

  • Training in der interventionellen Endoskopie
  • Achtsam endoskopieren – schaffen wir Klimaschutz, Müllreduktion und Ergonomie?